Deutsche Tageszeitung - New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung


New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung
New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung / Foto: © AFP

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

Textgröße ändern:

Europäische und asiatische Hersteller sind besonders betroffen. An der Frankfurter Börse verloren etwa die Kurse von BMW, Mercedes, Porsche und Volkswagen deutlich. Auch die Werte der Japaner Toyota und Honda befanden sich im Sinkflug. Die Kursverluste von US-Herstellern wie General Motors und Ford waren jedoch ähnlich hoch, da sie viel in Mexiko und Kanada produzieren.

Die allgemeine Unsicherheit belastete auch andere Branchen. In den vorherigen Tagen hatte Washington Signale gesendet, dass die für den 2. April in Aussicht gestellten neuen Zölle doch nicht so harsch ausfallen könnten, was die Märkte positiv aufgenommen hatten. Am Mittwoch kündigte Trump dann jedoch die Importaufschläge für die Autoindustrie an, die ab dem 3. April fällig werden sollen. Bereits seit 12. März gelten pauschale US-Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte.

"Wieder einmal verdunkelt eine Zollwolke den Markt", erklärte am Donnerstag der Analyst Patrick O'Hare von Briefing.com. Die Wall Street zeige mit ihrer Abwärtsbewegung, "dass sie die Zölle nicht mag", sagte auch Sam Stovall vom Marktforschungsunternehmen CFRA. Allerdings sei der Rückgang moderat, woraus er schließe, dass die Investoren nicht davon ausgehen, dass die neuen Zölle "lange genug bestehen bleiben, um eine Rezession auszulösen".

Der Dollar sackte dennoch ab. Dies sei darauf zurückzuführen, dass "Zölle auf Autos und Autoteile die US-Wirtschaft negativ belasten, insbesondere durch die Störung der vernetzten Lieferketten in Nordamerika", erklärte Lee Hardman von der japanischen Bank MUFG. In der Folge könnte die US-Notenbank Fed geneigt sein, die Leitzinsen zu senken, was den Dollar belasten würde.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich

Der Apple-Konzern soll in Frankreich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei personalisierter Werbung 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Art und Weise, wie Apple seine Funktion App Tracking Transparency (ATT) einsetze, sei "weder notwendig noch verhältnismäßig im Hinblick auf das von Apple erklärte Ziel des Datenschutzes", erklärte die Kartellbehörde. Zugleich benachteilige Apple Drittanbieter von Apps.

Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten. Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

Textgröße ändern: