Deutsche Tageszeitung - Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr im Januar gestiegen

Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr im Januar gestiegen


Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr im Januar gestiegen
Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr im Januar gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Im Januar hat es auf den Straßen in Deutschland verglichen mit dem gleichen Monat des Vorjahres mehr Tote und Verletzte gegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, kamen 187 Menschen bei Unfällen ums Leben - 13 mehr als im Januar 2024. Die Zahl der Verletzten stieg um zwei Prozent oder 500 Menschen auf 23.800 an.

Textgröße ändern:

Insgesamt erfasste die Polizei laut Statistikamt im Januar 200.700 Verkehrsunfälle und damit 3200 weniger als im Vorjahresmonat. Darunter waren 19.000 Unfälle mit Personenschaden, ein Plus von fünf Prozent gegenüber Januar 2024. Dafür gab es weniger Unfälle, bei denen es bei einem Sachschaden blieb.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Verkehrsministerkonferenz: Bericht sieht positive Effekte durch Deutschlandticket

Ein Bericht für die Verkehrsministerkonferenz der Länder sieht bislang weitgehend positive Effekte durch das Deutschlandticket. Wie aus der Studie, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, hervorgeht, wurden in den ersten 20 Monaten nach der Einführung 2,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart und 560 Millionen Autofahrten durch Fahrten mit Bus und Bahn ersetzt. Neueinsteiger gewinne die Fahrkarte indes kaum. Zunächst hatte die "Rheinische Post" berichtet.

Union und SPD beharren öffentlich auf Umsetzung kostspieliger Wahlversprechen

Union und SPD führen ihre Koalitionsgespräche in vertraulichem Rahmen fort - lassen öffentlich aber weiterhin keine Bereitschaft erkennen, auf kostspielige Wahlversprechen zu verzichten. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei machte am Dienstag klar, dass die Union die Umsetzung ihrer Anliegen durch die künftige Regierung erwarte. Finanziert werden sollten sie durch Einsparungen an anderer Stelle. Die SPD bekräftigte derweil ihre Forderung nach Steuererhöhungen für Wohlhabende.

Schweden investiert massiv in Zivilschutzbunker

Angesichts der internationalen Sicherheitslage will Schweden 100 Millionen Kronen (gut neun Millionen Euro) in die Modernisierung seiner Zivilschutzbunker investieren. Die Überprüfung und Modernisierung der rund 64.000 Bunker werde "zwei bis drei Jahre" dauern, erklärte die schwedische Zivilschutzbehörde (MSB). Aus Regierungskreisen war wiederholt vor einer drohenden Kriegsgefahr gewarnt worden.

Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes: Europaparlament stimmt für Eilverfahren

In der Debatte um eine Verschiebung des europäischen Lieferkettengesetzes hat das Europaparlament für ein Eilverfahren gestimmt. Zusätzliche Beratungen in den Ausschüssen des Parlaments fallen mit der Entscheidung am Dienstag in Straßburg weg. Die Abgeordneten sollen nun bereits am Donnerstag endgültig über die Verschiebung um ein Jahr abstimmen.

Textgröße ändern: