Deutsche Tageszeitung - Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert


Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert
Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert / Foto: © AFP

"Ein wenig Hoffnung" in der deutschen Exportindustrie: Die Exporterwartungen deutscher Unternehmen haben sich im März abermals leicht verbessert, wie am Mittwoch aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervorging. Der vom Ifo ermittelte Index stieg von minus 4,7 Punkten im Februar auf minus 1,6 Punkte im März. "In der Exportwirtschaft keimt ein wenig Hoffnung auf", erklärte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die kommende Entwicklung auf den Weltmärkten mit Blick auf die Zolldrohungen bleibt aber mit hoher Unsicherheit behaftet", fuhr Wohlrabe fort.

Die Zahl der Branchen, die mit steigenden Auslandsumsätzen rechnen, ist laut Umfrage klar gewachsen, am deutlichsten im Bereich der Lederwaren- und Getränkeindustrie. Auch die Elektroindustrie sei zuversichtlich, dass sie die Exporte in den kommenden Monaten steigern könne, wie das Ifo-Institut weiter mitteilte. Im Automobilbau habe sich "die Stimmung gedreht", die Erwartungen seien aber noch verhalten.

Anders sieht es in der Nahrungsmittelbranche aus: Diese geht der Umfrage zufolge von leicht rückläufigen Ausfuhren aus. In der Metallindustrie und bei den Herstellern von Bekleidung sind die Aussichten demnach zwar noch pessimistisch - aber nicht mehr so wie in den Vormonaten.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor

Bei einem Besuch des Panamakanals hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth China eine bedrohliche Einflussnahme auf die für den Welthandel wichtige Wasserstraße vorgeworfen. "Die USA werden es weder dem kommunistischen China noch einem anderen Land erlauben, den Betrieb oder die Unversehrtheit des Kanals zu bedrohen", sagte Hegseth am Dienstag (Ortszeit) in einer an dem Kanal gehaltenen Rede. Peking wies die Vorwürfe in scharfer Form zurück.

Iran zeigt sich vor Atomgesprächen offen für US-Investitionen

Der Iran ist nach den Worten von Präsident Massud Peseschkian offen für US-Investitionen, verwahrt sich aber gegen jegliche politische Einflussnahme. Peseschkian sagte am Mittwoch in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache, das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe nichts "gegen die Anwesenheit von amerikanischen Investoren im Land". Der Iran widersetze sich aber "Verschwörungen und Versuchen eines Regimewandels" durch die USA.

Finanzministerium: China erhöht Gegenzölle auf US-Produkte auf 84 Prozent

Im Zollkonflikt mit den USA erhöht China ebenfalls seine Gegenzölle. Wie das Finanzministerium in Peking am Mittwoch mitteilte, tritt am Donnerstag um 12.01 Uhr (Ortszeit; 06.01 Uhr MESZ) ein Vergeltungszoll von 84 Prozent auf alle US-Importe in Kraft - anstelle der bislang geplanten 34 Prozent. Zuvor hatten die USA ihre Importaufschläge für China auf insgesamt 104 Prozent erhöht.

Einigung mit Verbraucherzentrale: Lidl muss Preise für alle Kunden deutlich angeben

Der Lebensmittelhändler Lidl muss die Preise in seiner Werbung für alle Kundinnen und Kunden gut sichtbar angeben und nicht mehr nur für Nutzende der Lidl-App. Darauf einigte sich der Discounter mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und entging damit einem Gerichtsprozess, wie die Verbraucherschützer am Mittwoch mitteilten. Eine Preisangabe in einem Prospekt des Handelsunternehmens hatte für Verwirrung gesorgt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild