Deutsche Tageszeitung - Vattenfall will den nach eigenen Angaben größten Windpark Deutschlands bauen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vattenfall will den nach eigenen Angaben größten Windpark Deutschlands bauen


Vattenfall will den nach eigenen Angaben größten Windpark Deutschlands bauen
Vattenfall will den nach eigenen Angaben größten Windpark Deutschlands bauen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der Energieversorger Vattenfall will 2026 mit dem Bau des nach eigenen Angaben größten Windparks Deutschlands beginnen. Die finale Investitionsentscheidung für das Vorhaben sei gefallen, wie das Unternehmen am Dienstag in Berlin mitteilte. Ab 2028 sollen die Windanlagen in Betrieb gehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Vattenfall sind in der Nordsee zwei Windparks geplant. Einer davon, Nordlicht 1, soll mit einer Leistung von rund 980 Megawatt der größte Windpark Deutschlands werden. Nordlicht 2, bei dem die finale Investitionsentscheidung noch unter Vorbehalt der erforderlichen Genehmigungen steht, soll eine Leistung von 630 Megawatt haben. Helene Biström, Chefin der Windsparte bei Vattenfall, sprach von einem "Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe".

Der Chemiekonzern BASF wird Vattenfall zufolge nicht mehr als Partner an dem Windparkprojekt in der Nordsee mitarbeiten. Die im vergangenen Jahr erworbenen Anteile von 49 Prozent kaufte Vattenfall zurück. BASF soll aber einen Teil des erzeugten Stroms abnehmen.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Handelskrieg: Goldpreis zieht wieder an

Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik haben den Goldpreis am Mittwoch wieder in die Höhe getrieben. Das Edelmetall kostete am Vormittag knapp 3047 Dollar je Unze und verteuerte sich damit um 2,12 Prozent. Nach den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump vor einer Woche hatte Gold sein Rekordhoch von über 3150 Dollar pro Unze erreicht.

EU gewährt der Ukraine Kredite für Wiederaufbau kritischer Infrastruktur

Die EU hat ihre Unterstützung der Ukraine beim Wiederaufbau und der Modernisierung ihrer Infrastruktur ausgebaut. Am Rande eines Treffens des europäisch-ukrainischen Assoziationsrats am Mittwoch in Brüssel unterzeichneten beiden Seiten mehrere Abkommen über Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) für die Wiederherstellung der ukrainischen Wasserversorgung, Fernwärme und weiterer kritischer Infrastruktur. Zudem wurde ein Abkommen über die Beteiligung der Ukraine an mehreren Bestandteilen des EU-Weltraumprogramms unterzeichnet, darunter etwa das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus.

Trump verdreifacht Zoll auf Päckchen aus China auf 90 Prozent

Schlag für die Online-Versandhändler Temu und Shein: US-Präsident Donald Trump hat neben den Zöllen auf Warenimporte durch Großhändler auch die Aufschläge auf kleine Sendungen aus China massiv erhöht. Die Zölle für kleine Paketsendungen sollen ab dem 2. Mai von 30 auf 90 Prozent steigen, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Dekret hervorgeht. Der Satz gilt für Lieferungen mit einem Warenwert unter 800 Dollar, die lange gänzlich von Zöllen ausgenommen waren.

EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln

Die EU-Kommission erwägt Lockerungen bei den Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz, um EU-Unternehmen im Wettbewerb mit den USA und China besser aufzustellen. Brüssel werde in den kommenden Wochen und Monaten mögliche Maßnahmen "zur Vereinfachung des KI-Gesetzes erarbeiten", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Aktionsplan der Kommission. Das Gesetz legt EU-weit gültige Regeln für den Einsatz von KI fest.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild