Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsweise Schnitzer gegen Einsparungen beim Elterngeld

Wirtschaftsweise Schnitzer gegen Einsparungen beim Elterngeld


Wirtschaftsweise Schnitzer gegen Einsparungen beim Elterngeld
Wirtschaftsweise Schnitzer gegen Einsparungen beim Elterngeld / Foto: © AFP/Archiv

In der Diskussion um die Zukunft des Elterngelds hat sich die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, gegen Kürzungen in dem Bereich ausgesprochen. Sie würde beim Elterngeld "nicht ansetzen", um Einsparungen im Haushalt vorzunehmen, sagte Schnitzer dem "Tagesspiegel" laut Vorabmeldung vom Montag. Schnitzer sieht die Gefahr, dass vor allem gut ausgebildete Frauen dem Arbeitsmarkt verloren gingen.

Textgröße ändern:

"Das Elterngeld wurde eingeführt, um berufstätigen Frauen die Entscheidung für Kinder zu erleichtern", sagte Schnitzer. Studien hätten gezeigt, dass das Elterngeld die Geburtenrate "signifikant" gesteigert habe. Besonders stark sei dieser Effekt bei gut ausgebildeten Frauen gewesen. "Wir wollen diese Frauen nicht für den Arbeitsmarkt verlieren, wollen aber gleichzeitig auch nicht, dass diese Frauen sich gegen Kinder entscheiden", sagte die Ökonomin.

Die Ampel-Koalition hatte das Elterngeld für einen Teil der bisher Berechtigten gestrichen. Ab dem 1. April dieses Jahres bekommen Eltern ab einem jährlichen Einkommen von zusammen 175.000 Euro die Leistung nicht mehr, zuvor lag die Grenze bei 200.000 Euro. Wie es mit dem Elterngeld grundsätzlich weitergeht, wird auch in den Koalitionsgesprächen von Union und SPD beraten.

Die Wirtschaftsweise Schnitzer befürwortete, dass sich die Höhe des Elterngelds nach dem Gehalt richtet und gleichzeitig gedeckelt ist. "Je mehr jemand verdient, umso größer sind die Einbußen, wenn man beruflich pausiert", sagte sie.

Die Zahl der Elterngeldbeziehenden in Deutschland war 2024 das dritte Jahr in Folge gesunken. 2024 bekamen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer Elterngeld, 95.000 oder 5,4 Prozent weniger als im Jahr davor, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug ging im Vorjahresvergleich um 31.000 oder 6,6 Prozent auf 432.000 zurück, die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 65.000 oder fünf Prozent auf 1,24 Millionen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien

Nach dem Absturz in den vergangenen Tagen haben sich die Börsen in Europa und in Asien am Dienstag gefangen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete zu Handelsbeginn 0,86 Prozent im Plus. Auch in London stieg der Leitindex FTSE 100 um 1,27 Prozent, in Paris kletterte der CAC40 um 1,41 Prozent, der FTSE MIB in Mailand um 1,73 Prozent.

Durchschnittsverdienst 2024 in Deutschland: 62.235 Euro brutto

Mehr als 62.000 Euro jährlich - so hoch lag im vergangenen Jahr der Durchschnittsverdienst von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland. Exakt waren es 62.235 Euro brutto inklusive Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Es gab auch den mittleren Jahresverdienst gemessen am Median an: Die Hälfte der Beschäftigten verdiente demnach 52.159 Euro oder mehr - die andere Hälfte weniger.

Preissteigerungen bei Führerschein seit Jahren deutlich über Inflationsrate

Die Kosten für den Führerschein sind in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, lagen die Preissteigerungen für den Besuch einer Fahrschule und das Ablegen der Führerscheinprüfung seit 2020 in jedem Jahr über der allgemeinen Inflationsrate. Besonders in den Jahren 2021 und 2024 stiegen die Führerscheinkosten deutlich stärker als die Verbraucherpreise.

Schlichtungseinigung im Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben

Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) bahnt sich eine Einigung an. Die Schlichtungskommission um die beiden Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck einigte sich nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Montagabend auf einen Kompromiss. Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter begrüßten die Einigung.

Textgröße ändern: