Deutsche Tageszeitung - Chinesischer Autohersteller BYD mit deutlichem Plus bei Umsatz und Gewinn

Chinesischer Autohersteller BYD mit deutlichem Plus bei Umsatz und Gewinn


Chinesischer Autohersteller BYD mit deutlichem Plus bei Umsatz und Gewinn
Chinesischer Autohersteller BYD mit deutlichem Plus bei Umsatz und Gewinn / Foto: © AFP/Archiv

Der chinesische Autohersteller BYD hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Das auf E-Autos spezialisierte Unternehmen meldete am Montag für 2024 gut 777 Milliarden Yuan (107,2 Milliarden Dollar) Umsatz. Das waren 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem stieg der Gewinn um 34 Prozent auf 40,3 Milliarden Yuan.

Textgröße ändern:

Bei den Absatzzahlen kam BYD im vergangenen Jahr mit 1,76 Millionen verkauften Autos bereits sehr nah an den US-Konkurrenten Tesla (1,79 Millionen) heran. Beim Umsatz zogen die Chinesen nun an dem Konzern von Elon Musk vorbei, der im vergangenen Jahr 97,7 Milliarden Dollar einnahm.

Der Aktienkurs des chinesischen Konzerns hatte in der vergangenen Woche bereits einen neuen Höchststand erreicht, nachdem BYD ein neues System zum ultra-schnellen Laden von E-Autos vorgestellt hatte. Nach Unternehmensangaben reichen bei mit der Technologie ausgerüsteten Wagen fünf Minuten Aufladen für eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern.

Das Ladesystem kommt demnach auf eine Leistung von 1000 Kilowatt. Bislang galt Tesla mit seinen Superchargern mit 500 KW als Technologieführer.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder stimmen über erste Antwort auf Trump-Zölle ab

Vertreterinnen und Vertreter der 27 EU-Länder stimmen am Mittwoch (gegen 14.00 Uhr) in Brüssel über eine erste Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle ab. Zur Abstimmung steht eine Liste von Vergeltungszöllen, die ab Mitte April schrittweise greifen sollen. Die Aufschläge betreffen zunächst etwa Motorräder und Jeans, ab Mitte Mai dann auch einige Stahl- und Textilwaren sowie landwirtschaftliche Produkte wie Sojabohnen.

Ergebnisse von Langzeitstudie zum Grundeinkommen werden vorgestellt

Wissenschaftler stellen am Mittwoch (09.30 Uhr) die Ergebnisse einer Langzeitstudie zum Grundeinkommen vor. Der Verein Mein Grundeinkommen hatte für die Untersuchung gut hundert Menschen im Alter von 21 bis 40 Jahren in Einzelpersonenhaushalten mit Nettoeinkommen zwischen 1100 und 2600 Euro ausgewählt. Sie erhielten drei Jahre lang ohne Bedingungen monatlich 1200 Euro. Die Teilnehmer sowie fast 1600 Menschen in einer Vergleichsgruppe wurden regelmäßig zu ihrer persönlichen Situation befragt.

Trump-Zölle für die EU und China treten in Kraft

Am Mittwoch treten zusätzliche US-Zölle auf Importe aus der Europäischen Union, China und anderen Ländern in Kraft. US-Präsident Donald Trump hat einen Aufschlag von 20 Prozent auf Einfuhren aus der EU angekündigt, für China soll er deutlich höher liegen. Die EU-Kommission prüft Gegenzölle, will aber erst kommende Woche konkrete Maßnahmen vorschlagen.

Bericht: Beiträge zur Arbeitslosenversicherung könnten zum Jahreswechsel steigen

Wegen eines erwarteten Milliardendefizits der Bundesagentur für Arbeit (BA) infolge der steigender Arbeitslosenzahlen könnten einem Medienbericht zufolge zum Jahreswechsel die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung steigen. Wie die "Bild" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Behördenkreise berichtete, könnte der Beitragssatz von derzeit 2,6 Prozent des Bruttolohns um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte angehoben werden. Zuletzt war der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung 2023 gestiegen.

Textgröße ändern: