Deutsche Tageszeitung - Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert

Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert


Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert
Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert / Foto: © AFP/Archiv

Der Anteil von Beschäftigten in Deutschland, die zumindest teilweise von zu Hause arbeiten, hat sich in den vergangenen zwei Jahren kaum verändert. Im Februar lag die vom Münchener Ifo-Institut ermittelte Homeoffice-Quote bei 24,5 Prozent. Seit April 2022 sei sie "nahezu unverändert", erklärte am Montag der Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. "Wir sehen in den Daten keinerlei Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist."

Textgröße ändern:

Das Arbeiten von zu Hause habe sich "fest etabliert", erklärte Alipour weiter. "Einzelne Initiativen von Unternehmen, ihre Beschäftigten ins Büro zurückzuholen, bilden keinen statistisch ablesbaren Trend."

Er verwies zudem auf Studien in den USA, wo Unternehmen unter wirtschaftlichem Druck das Homeoffice häufiger einschränken: Ihnen gehe es aber offenbar eher darum, freiwillige Kündigungen zu fördern, erklärte Alipour. Eine höhere Leistung der Mitarbeitenden stehe "nicht unbedingt" im Mittelpunkt.

Im Zuge der Corona-Pandemie galt zwischenzeitlich eine Verpflichtung für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten Homeoffice anzubieten, sofern keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Nach der Aufhebung dieser Vorgabe blieben zahlreiche Firmen aber dabei, Homeoffice oder mobile Arbeit anzubieten und fanden eigene Regelungen mit ihren Beschäftigten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), dringt auf eine stärkere Förderung strukturschwacher Regionen. "Wir müssen uns noch stärker dafür einsetzen, dass die Menschen überall in Deutschland gut leben können", sagte Schneider dem Magazin "Spiegel" nach einer Meldung vom Donnerstag. "Nicht nur in München und Münster, sondern auch im Erzgebirge und im Ruhrgebiet."

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr nahezu unverändert geblieben. 2024 wurden 106.000 Abtreibungen gemeldet, das waren 0,2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit bewegte sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche weiterhin über dem Niveau der Jahre 2014 bis 2020, als jeweils zwischen rund 99.000 und 101.000 Fälle registriert wurden.

US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden

Nach neuen Zollverkündungen durch US-Präsident Donald Trump hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) davor gewarnt, dass die "US-Zoll-Manie" weltweit massiven Schaden anrichten könne. "Die US-Zoll-Manie kann eine Spirale in Gang setzen, die auch Länder in die Rezession reißen kann und weltweit massiv schadet", erklärte Habeck am Donnerstag. Das werde "schlimme Folgen für viele Menschen" haben.

Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle scharf kritisiert und entsprechende Reaktionen angekündigt. Die neuen Zölle seien ein "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft", sagte von der Leyen am Donnerstag bei einem Besuch in der usbekischen Stadt Samarkand. Sie bedauerte die Entscheidung "zutiefst" und fügte hinzu, es sei "noch nicht zu spät" für Verhandlungen. Die Europäer seien aber "bereit zu reagieren".

Textgröße ändern: