Deutsche Tageszeitung - Scholz hält europäische Finanztransaktionssteuer ab 2020 für machbar

Scholz hält europäische Finanztransaktionssteuer ab 2020 für machbar


Scholz hält europäische Finanztransaktionssteuer ab 2020 für machbar
Scholz hält europäische Finanztransaktionssteuer ab 2020 für machbar / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hält die Einführung einer Steuer auf Finanzgeschäfte in Deutschland und weiteren EU-Staaten bereits im kommenden Jahr für möglich. Er rechne "im Sommer" mit einem Ergebnis der Beratungen einer Gruppe von beteiligten EU-Staaten, sagte Scholz nach einem Finanzministertreffen am Freitag in Brüssel. Er geht demnach für Deutschland von jährlichen Einnahmen von 1,2 Milliarden Euro aus.

Textgröße ändern:

Derzeit werde ein Rechtstext auf Basis eines Vorschlags Frankreichs diskutiert, sagte Scholz. In einer EU-weiten Form war die Finanztransaktionssteuer 2013 am Widerstand Großbritanniens und Schwedens gescheitert. Danach versuchte eine Gruppe von zuletzt noch zehn EU-Ländern, das Vorhaben im Rahmen der sogenannten verstärkten Zusammenarbeit umzusetzen.

Sie konnten sich aber lange nicht auf Tragweite und Modalitäten einigen. Im Gespräch ist nun eine deutlich abgespeckte Version, die sich auf Aktien konzentriert, aber keine Finanzprodukte wie Derivate erfasst. Angesichts deshalb nicht allzu hoher Einnahmen verwies Scholz darauf, es müsse bei der Umsetzung darauf geachtet werden, dass bei kleineren Ländern der Aufwand den Ertrag nicht übersteige.

Neben Deutschland und Frankreich zählen zu der Gruppe Belgien, Griechenland, Italien, Portugal, Österreich, Spanien, Slowenien und die Slowakei. Berlin und Paris sehen eine Steuer auf EU-Ebene auch als mögliche Finanzierungsquelle für ein geplantes Eurozonen-Budget.

Scholz zeigte sich auch nach dem Treffen der EU-Finanzminister bei diesem Vorhaben "sehr zuversichtlich" mit Blick auf eine Verständigung im Juni. Trotz Wahlkampf vor der Europawahl seien die Töne der Kritiker des Eurozonen-Haushalts jetzt "versöhnlicher", sagte er. "Mein Eindruck ist: Das kommt." Dies wäre angesichts der komplizierten Debatte "ein großer Erfolg".

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert das Eurozonen-Budget seit 2017 und hatte zunächst mehrere hundert Milliarden Euro im Auge. Nach langem Ringen einigten sich Deutschland und Frankreich im vergangenen Jahr auf eine deutlich kleinere Variante. Ein genaues Volumen wird aber erst im Rahmen der Verhandlungen über den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027 festgelegt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: