Deutsche Tageszeitung - Amazon setzt auf britischen Essenslieferdienst Deliveroo

Amazon setzt auf britischen Essenslieferdienst Deliveroo


Amazon setzt auf britischen Essenslieferdienst Deliveroo
Amazon setzt auf britischen Essenslieferdienst Deliveroo / Foto: ©

Amazon setzt auf das boomende Geschäft mit plattformbasierten Essenslieferdiensten. Der US-Onlinehandelsriese führt als größter Einzelinvestor eine 575 Millionen Dollar (514 Millionen Euro) schwere Finanzierungsrunde für den Lieferdienst Deliveroo an, wie das britische Unternehmen am Freitag mitteilte. Insgesamt hat das Startup damit nun bereits 1,53 Milliarden Dollar an Investorengeldern eingesammelt.

Textgröße ändern:

Mit dem Geld will Deliveroo weiter wachsen. Die Firma arbeitet bislang mit 80.000 Restaurants zusammen und liefert in 500 Städten in 14 Ländern mithilfe von 60.000 Fahrern Essen aus. Die Nutzer sollten künftig noch mehr Auswahlmöglichkeiten angeboten bekommen, die besser auf den individuellen Geschmack zugeschnitten seien, kündigte Deliveroo-Gründer und Unternehmenschef Will Shu an.

Außerdem solle die Finanzspritze von Amazon dabei helfen, "neue Jobs in allen Ländern zu schaffen, in denen wir tätig sind". Entstehen sollten dabei "flexiblere, gutbezahlte Jobs für Fahrer".

Das Unternehmen war in der Vergangenheit immer wieder für seine Arbeitsbedingungen für die Fahrer kritisiert worden. In Deutschland etwa hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Februar mit Blick auf Dienste wie Deliveroo und Foodora gefordert, ein "sozialpolitischer Wilder Westen" müsse bei der Arbeit über digitale Plattformen verhindert werden.

Der Aufstieg von Deliveroo, 2013 in London gegründet, hatte in der Vergangenheit indes bereits zu Spekulationen über mögliche Übernahmeversuche geführt: Im vergangenen Herbst hatten Medien berichtet, der US-Fahrdienstvermittler Uber - seinerseits im Essensliefergeschäft mit Uber Eats aktiv - sei an Deliveroo interessiert.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: