Deutsche Tageszeitung - Äthiopien will umstrittenen Mega-Staudamm am Nil bald vollenden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Äthiopien will umstrittenen Mega-Staudamm am Nil bald vollenden


Äthiopien will umstrittenen Mega-Staudamm am Nil bald vollenden
Äthiopien will umstrittenen Mega-Staudamm am Nil bald vollenden / Foto: © AFP/Archiv

Äthiopien will das umstrittene Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion bald vollenden. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) werde in den kommenden sechs Monaten eingeweiht, sagte Regierungschef Abiy Ahmed am Donnerstag im Parlament in Addis Abeba. Es sei ein "historisches Event" geplant. Nähere Angaben machte er nicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Äthiopien hatte das 145 Meter hohe und 1,8 Kilometer lange Wasserkraftwerk im Westen trotz scharfer Proteste anderer Nil-Anrainer gebaut. Addis Abeba argumentiert, die Talsperre sei unerlässlich für seine Versorgungssicherheit. Im Februar 2022 wurde dort erstmals Strom produziert. Bislang hat die Anlage aber noch nicht ihre volle Kapazität erreicht.

Mit einer Speicherkapazität von 74 Milliarden Kubikmetern Wasser und einer Leistung von mehr als 5000 Megawatt wäre der Damm die bedeutendste Wasserkraftanlage Afrikas. Sie liegt im Norden Äthiopiens, rund 30 Kilometer von der Grenze zum Sudan entfernt. Das Gerd-Projekt hatte zu erheblichen Spannungen mit den nördlichen Nil-Anrainern Sudan und Ägypten geführt, die ihre Wasserversorgung bedroht sehen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg

Die europäischen Bauern haben die EU zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach dessen Zolloffensive aufgerufen und vor einem Handelskrieg gewarnt. "Vergeltungsmaßnahmen im Handel werden weder den Landwirten in der EU noch in den USA zugutekommen", erklärte Lennart Nilsson, einer der Vorsitzenden des europäischen Bauernverbands Copa-Cogeca. Stattdessen sollte Europa auf Verhandlungen setzen.

Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt

Die Bundesregierung hat im ersten Quartal 2025 nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erteilt. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mit. Hauptempfängerland war erneut die Ukraine mit Genehmigungen im Umfang von 573 Millionen Euro.

US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen

Der Autobauer Stellantis hat die vorübergehende Schließung seiner Chrysler-Fabrik im kanadischen Windsor angekündigt, um sein Geschäft an die seit Donnerstag geltenden US-Zölle auf Autoimporte anzupassen. Die Produktionsstätte werde ab 7. April zwei Wochen schließen, erklärte eine Sprecherin des Unternehmens, zu dem auch etwa die US-Marken Jeep, Dodge und RAM Trucks gehören. "Das ist eine der Maßnahmen, die wir sofort ergreifen müssen, um die Produktion anzupassen."

Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter

Der Anteil der Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft lag zuletzt bei rund 28 Prozent. Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren von bundesweit 875.900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft 242.800 als Saisonarbeitskräfte angestellt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil ist demnach seit 2013 langsam aber kontinuierlich gesunken. Damals lag er bei 31 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild