Deutsche Tageszeitung - Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen

Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen


Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen
Prognose: Deutschland braucht jährlich rund 320.000 neue Wohnungen / Foto: © AFP

Der Bedarf an neuem Wohnraum in Deutschland bleibt auch in den kommenden Jahren hoch: Im Zeitraum von 2023 bis 2030 werden rund 320.000 neue Wohnungen jährlich benötigt, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ergab. Damit liegt der Bedarf höher als die Anzahl der zuletzt pro Jahr fertiggestellten Wohnungen - im Jahr 2023 waren es demnach 294.000.

Textgröße ändern:

Zugleich gebe es je nach Region deutliche Unterschiede, hieß es in dem vom Bundesbauministerium beauftragten Gutachten weiter. Die kreisfreien Großstädte und ihre angrenzenden Landkreise liegen demnach bei den benötigten Wohnungen vorn, Regionen in der Peripherie brauchen deutlich weniger neuen Wohnraum.

Allein die Nachfrage in den größten deutschen Städte Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Köln und Düsseldorf macht laut Prognose mit jährlich 60.000 benötigten neuen Wohnungen ein Fünftel des gesamten Bedarfs aus.

"Die Zahl der Haushalte wird unserer Prognose zufolge bis 2030 um 1,3 Prozent auf 42,6 Millionen wachsen. Das treibt die Nachfrage nach Wohnraum weiter an", gab BBSR-Wohnungsmarktexpertin Anna Maria Müth an. Die zunehmende Zahl der Haushalte begründet das BBSR mit dem "anhaltenden Trend der Singularisierung und Alterung", wodurch kleinere Haushaltsgrößen zunähmen.

Den größten "einwohnerbezogenen Bedarf" sieht die Prognose in kreisfreien Städten und Landkreisen in Süddeutschland. Spitzenreiter ist dabei die Stadt Landshut mit einem Bedarf von jährlich 87 Wohnungen je 10.000 Einwohner, gefolgt von den Landkreisen Regensburg (83) und Kempten im Allgäu (77). Am wenigsten Bedarf gibt es den Berechnungen zufolge im Landkreis Weimarer Land mit fünf benötigten neuen Wohnungen je 10.000 Einwohner.

"Vor allem in den großen Zentren bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bleibt auch mit dieser Prognose einer der großen sozialen und wohnungspolitischen Aufgaben aller am Bauprozess beteiligten Institutionen", erklärte das BBSR.

"Neue Wohnungen müssen vor allem in den wachstumsstarken Großstädten und ihrem Umland entstehen", führte Müther aus. "Moderat" sei der Bedarf an Neubau hingegen in vielen ländlichen Gegenden. "Gerade in Landkreisen mit abnehmender Bevölkerungszahl kommt es darauf an, nicht den Leerstand von morgen zu schaffen und vor allem den Bestand zu entwickeln", erklärte sie.

Derweil forderten der Deutsche Gewerkschaftsbund und der Deutsche Mieterbund angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen Union und SPD dazu auf, dem Thema Wohnen Priorität einzuräumen. "Das Thema Wohnen muss ganz oben auf die politische Agenda gesetzt werden", berichteten die Zeitungen des Redaktionsnetzwerkes Deutschland von Donnerstag aus einem offenen Brief an die Verhandlungsspitzen.

"Wir fordern im Rahmen der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD entschlossene Maßnahmen für eine soziale und gerechte Wohnungspolitik", schreiben DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell und Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Sie pochen demnach unter anderem auf 100.000 Sozialwohnungen jährlich. "Wir brauchen dauerhaft ein von der Schuldenbremse ausgenommenes Investitionsprogramm für den bezahlbaren Wohnungsbau, um endlich mehr Sozialwohnungen und bezahlbare Mietwohnungen zu bauen", heißt es.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Italienische Bahn will künftig Paris-London durch den Eurotunnel anbieten

Die italienische Bahn will künftig ihre Züge auch zwischen Paris und London durch den Eurotunnel fahren lassen und damit dem Eurostar Konkurrenz machen. Die italienische Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) wolle eine Milliarde Euro investieren, um 2029 eine Verbindung auf der Strecke durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal anbieten zu können, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Dies sei "ein wichtiger Schritt nach vorn zu einem besser integrierten europäischen Eisenbahnnetz", betonte FS-Generaldirektor Antonio Donnarumma.

Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus

Erstmals seit den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump hat die Wall Street zu Handelsbeginn deutliche Gewinne verzeichnet. An der New Yorker Börse lagen die drei wichtigen Indizes am Dienstag jeweils mit mehr als drei Prozent im Plus. Hoffnung machten den Händlern die Handelsgespräche mit Südkorea und Japan. In den vergangenen Tagen hatten die Kurse eine Achterbahnfahrt hingelegt.

Schweizer Schokohersteller: Hoher Kakaopreis wird erst 2025 voll durchschlagen

Die Schweizer Schokoladenhersteller bereiten die Verbraucherinnen und Verbraucher auf kräftige Preissteigerungen in diesem Jahr vor. Der Kakaopreis habe sich im vergangenen Jahr fast vervierfacht und dies werde erst in diesem Jahr "vollumfänglich in den Ladengeschäften ankommen", erklärte am Dienstag der Branchenverband Chocosuisse. 2024 hätten viele Schokoladenproduzenten noch günstigeren Kakao im Lager gehabt.

Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen

Vor Inkrafttreten der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle am Mittwoch laufen in Europa und Asien die Vorbereitungen für Vergeltungszölle. Die EU-Länder wollen am Mittwoch eine Liste von US-Waren absegnen, auf die Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent fällig werden sollen, nächste Woche sollen weitere Pläne folgen. In China sollen am Donnerstag hohe Aufschläge auf US-Produkte in Kraft treten. Die Börsen beruhigten sich nach dem Absturz in den vergangenen Tagen.

Textgröße ändern: