Deutsche Tageszeitung - Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen

Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen


Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen
Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen / Foto: © AFP

Die Weinernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzeugten Winzerinnen und Winzer insgesamt 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most und damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 Prozent weniger als 2023. Lediglich 2010 und 2017 wurde in den vergangenen 15 Jahren noch weniger Wein produziert.

Textgröße ändern:

"Das Weinjahr 2024 war gekennzeichnet durch ein niederschlagsreiches Frühjahr", erklärten die Statistikerinnen und Statistiker. Das habe regional Pilzkrankheiten wie den Falschen Mehltau begünstigt. Zudem hätten sich Extremwetterereignisse wie Spätfrost, Hagel, Stürme oder Starkregen negativ auf die Ernte ausgewirkt.

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 erzeugten die Winzerinnen und Winzer im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger Wein. Gut zwei Drittel (rund 69 Prozent) der produzierten Menge waren Weißweine, gefolgt von rund einem Drittel (etwa 31 Prozent) Rotweinen, Rosés und Rotlingen. Der Anteil Prädikatswein, also Wein der höchsten Qualitätsstufe mit geschützter Ursprungsbezeichnung, sank deutlich von 23,7 Prozent im Jahr 2023 auf 16,1 Prozent. Umgerechnet ergab die Weinmenge laut Statistikamt rund eine Milliarde 0,75-Liter-Flaschen.

Die wichtigsten Anbaugebiete sind Rheinhessen mit 2,4 Millionen Hektolitern und die Pfalz mit 1,8 Millionen Hektolitern. Zusammengenommen wird dort über die Hälfte des deutschen Weins produziert. Weitere wichtige Anbaugebiete sind die Mosel-Region und Baden.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Zoll-Pause ab - US-Börsen bleiben auf Achterbahnkurs

US-Präsident Donald Trump lehnt einen Aufschub seiner neuen Zölle ab. "Das schauen wir uns nicht an", sagte der Präsident am Montag bei einem Auftritt mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Wirtschaftsbosse und Ökonomen hatten Trump zu einer Pause bei seiner Zollpolitik gedrängt, um Verhandlungen zu ermöglichen und die Börsen zu beruhigen.

Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat den Handelskonflikt mit China durch Androhung neuer drastischer Zölle weiter angeheizt, anderen Staaten hingegen Verhandlungen über die Zollstreitigkeiten in Aussicht gestellt. Trump warnte China am Montag, dass er zusätzliche Zölle von 50 Prozent auf chinesische Importe verhängen werde, sollte Peking seine Vergeltungszölle auf US-Produkte nicht zurückziehen. Mit anderen Ländern sollten indessen "unverzüglich" Verhandlungen beginnen, kündigte er an.

Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt

US-Präsident Donald Trump ist in Washington mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammengekommen. Die im Anschluss geplante Pressekonferenz sagte das Weiße Haus am Montag allerdings kurzfristig ab. Der Termin finde nicht statt, hieß es ohne Angabe von Gründen.

Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben Europas Börsen am Montag deutlich im Minus geschlossen. Der Leitindex Dax in Frankfurt am Main schloss 4,1 Prozent im Minus, in Paris waren es 4,8 Prozent, in London 4,4 Prozent und in Mailand sogar 5,2 Prozent.

Textgröße ändern: