Deutsche Tageszeitung - RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken

RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken


RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken
RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken / Foto: © AFP

Der Essener Energieriese RWE hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Gewinn gemacht als 2023. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging der operative Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 7,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,7 Milliarden Euro zurück. Das entsprach zwar den eigenen Erwartungen, dennoch reduzierte RWE die geplanten Investitionen in den kommenden Jahren deutlich.

Textgröße ändern:

Für den operativen Gewinn hatte der Konzern zu Beginn des vorherigen Jahres eine Spanne von 5,2 Milliarden bis 5,8 Milliarden Euro prognostiziert. Das Ergebnis lag also am oberen Ende der Spanne. Für das laufende Jahr rechnet RWE nun mit einem weiteren Gewinnrückgang auf 4,55 Milliarden Euro bis 5,15 Milliarden Euro.

Die Investitionen sollen deutlich zusammengestrichen werden: So sind zwischen 2025 und 2030 nur noch 35 Milliarden Euro netto vorgesehen, rund zehn Milliarden Euro weniger als bisher geplant. RWE begründete den Schritt mit regulatorischen Unsicherheiten, Engpässen in der Lieferkette, geopolitischen Risiken und höheren Zinsen. Darauf reagiere das Unternehmen "konsequent".

Im vergangenen Jahr investierte RWE eigenen Angaben zufolge zehn Milliarden Euro in Solaranlagen, Windparks an Land und auf See, Batteriespeicher und Elektrolyseure. Demnach gingen Anlagen mit zwei Gigawatt Leistung neu in Betrieb. Mit 50 Terawattstunden erreichte das Unternehmen bei der weltweiten Stromproduktion aus Erneuerbaren demnach ein neues Allzeithoch. Deutschland erreichte 2024 insgesamt 256 Milliarden Terawattstunden.

Auch das Nettoergebnis des Konzerns blieb mit 2,3 Milliarden Euro unter dem Vorjahreswert, aber im Rahmen der Erwartungen. Die Dividende für Aktionärinnen und Aktionäre soll den Angaben zufolge von einem Euro auf 1,10 Euro steigen. Für kommendes Jahr werden 1,20 angepeilt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle scharf kritisiert und entsprechende Reaktionen angekündigt. Die neuen Zölle seien ein "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft", sagte von der Leyen am Donnerstag bei einem Besuch in der usbekischen Stadt Samarkand. Sie bedauerte die Entscheidung "zutiefst" und fügte hinzu, es sei "noch nicht zu spät" für Verhandlungen. Die Europäer seien aber "bereit zu reagieren".

EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag ab 12.00 Uhr über eine Verschiebung des EU-Lieferkettengesetzes ab. Die Abgeordneten entscheiden in Straßburg über einen Vorschlag, nach dem die ersten Vorschriften aus dem Gesetz erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen - ein Jahr später als bislang beschlossen. Mitte 2029 könnte das Gesetz dann voll greifen.

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Textgröße ändern: