Deutsche Tageszeitung - Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank

Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank


Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank
Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank / Foto: © AFP/Archiv

Die Oldenburgische Landesbank (OLB) soll verkauft werden. Die zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehörende Targobank aus Düsseldorf will das Kredithaus vollständig übernehmen, wie OLB und Targobank am Donnerstag mitteilten. Der geplante Börsengang des Kreditinstituts aus Oldenburg ist demnach vom Tisch.

Textgröße ändern:

"In den vergangenen Jahren haben wir den Erfolg unseres Geschäftsmodells unter Beweis gestellt und ein nachhaltig profitables Wachstum mit konstant hohen Renditen erzielt", erklärte OLB-Chef Stefan Barth. Die französische Genossenschaftsbank werde sein Unternehmen nun beim Erreichen der "ehrgeizigen Ziele" unterstützen.

Demnach profitiere die OLB "voraussichtlich stärker" von einem Verkauf als von dem ursprüngliche geplanten Börsengang, erklärte das Unternehmen. Durch die Übernahme werde sich der Zugang zu den Kapitalmärkten und damit der Finanzierung des Wachstums deutlich verbessern.

Zum Verkaufspreis machten die Bankhäuser keine Angaben, laut Presseberichten soll er sich auf mehrere Milliarden Euro belaufen. Mit der Übernahme der OLB werde sie in die Top zehn der privaten Banken in Deutschland aufsteigen, erklärte die Targobank und nannte von einer kombinierten Bilanzsumme von 79 Milliarden Euro.

Das Geschäft steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Zustimmungen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern: