Deutsche Tageszeitung - Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs

Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs


Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs
Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs / Foto: ©

Die deutsche Wirtschaft wächst wieder: Nachdem die Bundesrepublik Ende des vergangenen Jahres nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt war, legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) angetrieben von Bauboom und privatem Konsum im ersten Quartal 2019 wieder deutlich zu. Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier (CDU) mahnte allerdings mit Blick auf internationale Handelskonflikte, noch sei die Schwächephase "nicht überwunden".

Textgröße ändern:

Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, legte das BIP im ersten Quartal um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. In den letzten drei Monaten des Jahres 2018 hatte die deutsche Wirtschaftsleistung noch stagniert, im dritten Quartal war sie mit minus 0,2 Prozent sogar rückläufig gewesen. Wenn die Wirtschaft eines Landes in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen schrumpft, wird dies üblicherweise als Rezession oder Abschwung bezeichnet.

Positive Impulse für das Wiedereinschwenken auf Wachstumskurs kamen nach Angaben der Statistiker nun vor allem aus dem Inland, etwa durch Investitionen in Bauten und Ausrüstungen. Auch die privaten Konsumausgaben legten demnach im Vergleich zum Vorquartal kräftig zu.

Damit habe die starke Binnenwirtschaft der "unruhigen globalen Konjunktur" getrotzt, erklärte das Wirtschaftsministerium. Die Verbraucher hätten sich zu Jahresbeginn "außerordentlich konsumfreudig" gezeigt. Die Unternehmen hätten zudem trotz ihrer gedämpften Geschäftsaussichten kräftig investiert.

Auch bei Exporten und Importen gab es zwar einen Anstieg. Laut Altmaiers Ministerium spiegeln sich in den deutschen Ausfuhren aber "die gegenwärtig gedämpften Signale aus dem weltwirtschaftlichen Umfeld" wider. Der globale Handel gehe seit November tendenziell zurück.

Die deutsche Wirtschaft habe mit dem guten Einstieg in das Jahr ihre "Schwächephase" noch nicht überwunden - zu erwarten sei dies erst, "wenn sich das außenwirtschaftliche Umfeld wieder etwas aufhellt und die Verunsicherung, verursacht insbesondere durch die Handelskonflikte, abnimmt".

Die deutsche Wirtschaft warnte, das gute Quartalswachstum dürfe nicht über Konjunkturrisiken der Unternehmen hinwegtäuschen. "Gerettet haben uns die immer noch hohe Beschäftigungsneigung der Unternehmen und somit der private Konsum sowie eine Sonderkonjunktur beim Bau angesichts des milden Winters", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben. Sich auf diese "eher temporären Triebkräfte der Konjunktur" zu verlassen, reiche aber nicht aus. Handlungsbedarf gebe es bei den Themen Bürokratie und Unternehmensbesteuerung.

Der Außenhandelsverband BGA warnte, der deutschen Wirtschaft gehe "die Puste aus". Der Außenhandel sei mit einem steigenden Protektionismus konfrontiert, aber auch viele hausgemachte Probleme belasteten die Wirtschaft. Die Politik müsse den technologischen Wandel hierzulande "beherzt angehen", forderte BGA-Präsident Holger Bingmann. "Wirtschaftsmodernisierung geht vor Sozialausbau, sonst wird unser Erfolgsmodell zum Auslaufmodell."

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung erklärte indes, das jüngste BIP-Wachstum zeige, dass die deutsche Konjunktur deutlich robuster sei, als von vielen zuletzt befürchtet. "Die Rezessionsgefahren für Deutschland sind zuletzt deutlich zurückgegangen und liegen nun unter 30 Prozent", erklärte IMK-Direktor Sebastian Dullien unter Verweis auf den aktuellen Konjunkturindikator des Instituts.

Hinter dem aktuellen BIP-Wachstum stecke eine "robuste Entwicklung am Arbeitsmarkt, ordentlich steigende Löhne und Gehälter und nicht zuletzt Entlastungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer", erklärte er. Risiken für die kommenden Quartale wie eine etwaige Einführung von US-Strafzöllen auf europäische Autos kämen vor allem von außen.

Ausführliche Ergebnisse für das erste Quartal will das Statistische Bundesamt am Donnerstag kommender Woche bekanntgeben.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: