Deutsche Tageszeitung - Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen


Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen / Foto: © AFP/Archiv

Angetrieben von der Einigung auf ein milliardenschweres Finanzpaket zwischen Union und SPD haben sich die Konjunkturerwartungen von Finanzexpertinnen und -experten im März erneut deutlich aufgehellt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg verglichen mit Februar um 25,6 Punkte auf 51,6 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Einen stärkeren Anstieg gab es zuletzt vor mehr als zwei Jahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Positive Signale aus der Politik, wie etwa die Einigung auf das Finanzpaket, "dürften zur Stimmungsaufhellung beigetragen haben", erklärte ZEW-Präsident Achim Wambach. Union und SPD wollen die Schuldenbremse für Verteidigungsgausgaben lockern und zudem ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur auf den Weg bringen. Am Dienstagnachmittag sollte der Bundestag über das Vorhaben abstimmen.

Auch die erneute Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank wirkte sich laut Wambach positiv auf die Erwartungen der Expertinnen und Experten aus. Sinkende Zinsen können die Finanzierungsbedingungen von Unternehmen und Privathaushalten fördern.

Die Einschätzung der aktuellen Lage stieg nur geringfügig um 0,9 Punkte und lag im März bei 87,6 Punkten. Auch in der Eurozone stagnierte die Einschätzung der aktuellen Lage bei 45,2 Punkten (plus 0,1 Punkte). Die Erwartungen für die Konjunkturentwicklung stiegen indes deutlich um 15,6 Punkte auf 39,8 Punkte.

Das ZEW fragt für den Index monatlich Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungskonzernen und Finanzabteilungen von Großunternehmen nach ihren Einschätzungen zu wichtigen internationalen Finanzmarktdaten, die Aufschluss über die weitere Konjunkturentwicklung geben. Dazu gehören Inflationsraten, Zinsen, Aktienindizes, Wechselkurse und der Ölpreis. Der ZEW-Index gilt als wichtiger Indikator für die künftige ökonomische Entwicklung Deutschlands.

An der aktuellen Umfrage vom 10. bis zum 17. März beteiligten sich laut ZEW 154 Analystinnen und Analysten sowie institutionelle Anlegerinnen und Anleger.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hoffnung auf Zoll-Deals mit Trump: US-Börsen deutlich im Plus

Erstmals seit den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump hat die Wall Street zu Handelsbeginn deutliche Gewinne verzeichnet. An der New Yorker Börse lagen die drei wichtigen Indizes am Dienstag jeweils mit mehr als drei Prozent im Plus. Hoffnung machten den Händlern die Handelsgespräche mit Südkorea und Japan. In den vergangenen Tagen hatten die Kurse eine Achterbahnfahrt hingelegt.

Schweizer Schokohersteller: Hoher Kakaopreis wird erst 2025 voll durchschlagen

Die Schweizer Schokoladenhersteller bereiten die Verbraucherinnen und Verbraucher auf kräftige Preissteigerungen in diesem Jahr vor. Der Kakaopreis habe sich im vergangenen Jahr fast vervierfacht und dies werde erst in diesem Jahr "vollumfänglich in den Ladengeschäften ankommen", erklärte am Dienstag der Branchenverband Chocosuisse. 2024 hätten viele Schokoladenproduzenten noch günstigeren Kakao im Lager gehabt.

Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen

Vor Inkrafttreten der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle am Mittwoch laufen in Europa und Asien die Vorbereitungen für Vergeltungszölle. Die EU-Länder wollen am Mittwoch eine Liste von US-Waren absegnen, auf die Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent fällig werden sollen, nächste Woche sollen weitere Pläne folgen. In China sollen am Donnerstag hohe Aufschläge auf US-Produkte in Kraft treten. Die Börsen beruhigten sich nach dem Absturz in den vergangenen Tagen.

Zahl der Firmenpleiten im März weiter hoch - Industrie stark betroffen

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland bleibt hoch: Im März lag sie bei 1459 und damit zwei Prozent höher als im Februar, wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Dienstag mitteilte. Im ersten Quartal waren demnach in der Industrie am meisten Jobs von Insolvenzen betroffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild