Deutsche Tageszeitung - Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge

Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge


Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge / Foto: © AFP/Archiv

Deutschlands Winzerinnen und Winzer haben ihren Export im vergangenen Jahr leicht gesteigert: Die Menge der Ausfuhren wuchs um drei Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Hektoliter, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinland-pfälzischen Bodenheim am Montag mitteilte. "Wir beobachten derzeit weltweit den Trend zu einem verstärkten Weißweinkonsum. Als traditionelles Weißweinland sind wir für diese Entwicklung gut aufgestellt", erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Textgröße ändern:

Der Anteil weißer Rebsorten beträgt in Deutschland demnach 69 Prozent. Der Wert der Exporte blieb im vergangenen Jahr laut DWI konstant bei 384 Millionen Euro. Der Durchschnittspreis, den die Erzeuger pro Liter Wein im Ausland erhielten, sank wegen der etwas höheren Menge um elf Cent auf 3,24 Cent. Das sei der Hof-Preis, betonte das DWI - in den einzelnen Exportmärkten kämen noch Aufschläge wie Steuern hinzu.

Bedeutendster Exportmarkt für deutsche Weine sind die USA - ein Sechstel der Erlöse wird in den Vereinigten Staaten erzielt. Das DWI warnte vor Wiedereinführung der ausgesetzten Strafzölle auf EU-Weine: Nachdem diese Zölle im Oktober 2019 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingeführt worden waren, sei der Erlös der deutschen Exporteure um 20 Prozent gesunken.

Die Niederlande stiegen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr zum zweitwichtigsten deutschen Weinexportmarkt auf; sie überholten Norwegen. Ein weiterer Wachstumsmarkt war Polen - die Ausfuhren dorthin stiegen um 14 Prozent wie das DWI weiter mitteilte. Noch etwas stärker legten die Exporte nach China zu. Dort seien vor allem Rieslingweine mit leichter Restsüße gefragt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg

Die europäischen Bauern haben die EU zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach dessen Zolloffensive aufgerufen und vor einem Handelskrieg gewarnt. "Vergeltungsmaßnahmen im Handel werden weder den Landwirten in der EU noch in den USA zugutekommen", erklärte Lennart Nilsson, einer der Vorsitzenden des europäischen Bauernverbands Copa-Cogeca. Stattdessen sollte Europa auf Verhandlungen setzen.

Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt

Die Bundesregierung hat im ersten Quartal 2025 nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erteilt. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mit. Hauptempfängerland war erneut die Ukraine mit Genehmigungen im Umfang von 573 Millionen Euro.

Textgröße ändern: