Deutsche Tageszeitung - UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau


UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau
UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau / Foto: © National Oceanography Centre / Smartex project (NERC)/AFP/Archiv

Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) unternimmt ab Montag einen neuen Anlauf, um ein Abkommen über den Abbau von Bodenschätzen am Meeresgrund in internationalen Gewässern auszuhandeln. Die Verhandlungen in Kingston in Jamaika stehen unter dem Druck von Bergbaukonzernen, die mit dem Schürfen von Metallen beginnen wollen. Umweltschützer befürchten dramatische Schäden für die Natur.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die UN-Organisation ISA ist verantwortlich für den Schutz des Meeresbodens in internationalen Gewässern, also solchen, die nicht unter nationaler Verwaltung stehen. Darunter fällt auch der Umgang mit begehrten Rohstoffen wie Nickel, Kobalt oder Kupfer. Es geht um Manganknollen, kobalthaltige Krusten und sogenannte polymetallische Sulfide - vor dem Hintergrund einer Technologiebranche, die immer mehr dieser Rohstoffe benötigt.

Seit 2014 wird über ein Regelwerk zum Tiefseebergau in internationalen Gewässern verhandelt. Das Grundgerüst dieses sogenannten Mining Codes steht, die 250 Seiten sind jedoch gespickt mit Korrekturvorschlägen in Klammern und Kommentierungen zu Meinungsverschiedenheiten. Hinzu kommen dutzende Änderungsvorschläge von Ländern, Unternehmen und Nicht-Regierungsorganisationen.

Emma Wilson von der Organisation Deep Sea Conservation Coalition sagte der Nachrichtenagentur AFP, es werde weiterhin über 2000 Textelemente diskutiert; die Differenzen seien "nicht annähernd" überbrückt. Vorgesehen sind nun zwei Wochen lange Verhandlungen der Unterhändler von 36 der insgesamt 169 Mitgliedstaaten der ISA in Kingston.

Dabei steht die Meeresbehörde unter Zeitdruck. Das kanadische Unternehmen The Metals Company (TMC), das von dem Inselstaat Nauru unterstützt wird, plant, im Juni die erste Genehmigung für den Bergbau am Grund des pazifischen Ozeans zu beantragen. TMC will ab kommendem Jahr Manganknollen am Meeresboden abbauen, die neben Mangan auch Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten - Metalle, die zum Bau von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden.

Wissenschaftler und Umweltgruppen befürchten, dass der Abbau dieser polymetallischen Knollen unberührte Unterwasser-Ökosysteme dauerhaft zerstören könnte. Neben Umweltschützern fordern auch immer mehr Länder ein Moratorium für den Tiefseebergbau.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor

Bei einem Besuch des Panamakanals hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth China eine bedrohliche Einflussnahme auf die für den Welthandel wichtige Wasserstraße vorgeworfen. "Die USA werden es weder dem kommunistischen China noch einem anderen Land erlauben, den Betrieb oder die Unversehrtheit des Kanals zu bedrohen", sagte Hegseth am Dienstag (Ortszeit) in einer an dem Kanal gehaltenen Rede. Peking wies die Vorwürfe in scharfer Form zurück.

Iran zeigt sich vor Atomgesprächen offen für US-Investitionen

Der Iran ist nach den Worten von Präsident Massud Peseschkian offen für US-Investitionen, verwahrt sich aber gegen jegliche politische Einflussnahme. Peseschkian sagte am Mittwoch in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache, das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe nichts "gegen die Anwesenheit von amerikanischen Investoren im Land". Der Iran widersetze sich aber "Verschwörungen und Versuchen eines Regimewandels" durch die USA.

Finanzministerium: China erhöht Gegenzölle auf US-Produkte auf 84 Prozent

Im Zollkonflikt mit den USA erhöht China ebenfalls seine Gegenzölle. Wie das Finanzministerium in Peking am Mittwoch mitteilte, tritt am Donnerstag um 12.01 Uhr (Ortszeit; 06.01 Uhr MESZ) ein Vergeltungszoll von 84 Prozent auf alle US-Importe in Kraft - anstelle der bislang geplanten 34 Prozent. Zuvor hatten die USA ihre Importaufschläge für China auf insgesamt 104 Prozent erhöht.

Einigung mit Verbraucherzentrale: Lidl muss Preise für alle Kunden deutlich angeben

Der Lebensmittelhändler Lidl muss die Preise in seiner Werbung für alle Kundinnen und Kunden gut sichtbar angeben und nicht mehr nur für Nutzende der Lidl-App. Darauf einigte sich der Discounter mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und entging damit einem Gerichtsprozess, wie die Verbraucherschützer am Mittwoch mitteilten. Eine Preisangabe in einem Prospekt des Handelsunternehmens hatte für Verwirrung gesorgt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild