Deutsche Tageszeitung - Mercedes-Autos sollen in 20 Jahren kein CO2 mehr ausstoßen

Mercedes-Autos sollen in 20 Jahren kein CO2 mehr ausstoßen


Mercedes-Autos sollen in 20 Jahren kein CO2 mehr ausstoßen
Mercedes-Autos sollen in 20 Jahren kein CO2 mehr ausstoßen / Foto: ©

Die Autos von Mercedes sollen bis zum Jahr 2040 dem Klima nicht mehr schaden. "Wir streben eine CO2-neutrale Neuwagen-Flotte in 20 Jahren an", erklärte der künftige Daimler-Vorstandschef Ola Källenius am Montag in Stuttgart. Als Zwischenziel will Mercedes bis 2030 mehr als die Hälfte seiner Autos mit Elektroantrieb verkaufen. "Hierzu zählen vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in Hybride", ergänzte Källenius.

Textgröße ändern:

20 Jahre seien "kein langer Zeitraum, wenn man bedenkt, dass fossile Treibstoffe unsere Industrie dominierten, seit Carl Benz und Gottlieb Daimler vor mehr als 130 Jahren das Auto erfunden haben", erklärte Källenius. Der Schwede folgt kommende Woche als Konzernchef auf Dieter Zetsche. Das Ziel bedeute einen "fundamentalen Wandel unseres Unternehmens in weniger als drei Produktzyklen".

Bis 2022 will der Konzern die Produktion in seinen Fabriken in Europa klimaneutral gestalten. Auch die Lieferanten sollen miteinbezogen werden: "Wir haben uns vorgenommen, CO2-Ziele zu einem wichtigen Kriterium für Lieferantenentscheidungen und -verträge zu machen", versprach Källenius.

Seit wenigen Tagen ist das erste vollelektrische Auto von Mercedes - ein SUV namens EQC - im Handel. Die Produktion des EQC werde zu Beginn allerdings von der langsamen Batteriefertigung gebremst, sagte EQC-Chefentwickler Michael Kelz der "Automobilwoche". "Die Batterie ist fast so komplex wie das Auto selbst, deshalb müssen wir die Fertigung langsam hochfahren."

In diesem Jahr würden "vom EQC 100 Einheiten pro Tag" gebaut, "ab 2020 sind es dann 200 und damit rund 50.000 Stück pro Jahr" sagte ein mit der Produktion vertrauter Mercedes-Manager dem Magazin. In den kommenden Jahren will Mercedes mehr als zehn neue E-Automodelle einführen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: