Deutsche Tageszeitung - Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen

Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen


Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen
Paris, Rom und London bestellen mehr als 200 Flugabwehrraketen / Foto: © AFP/Archiv

Frankreich, Großbritannien und Italien haben mit Blick auf die veränderte Sicherheitslage des europäischen Kontinents 218 Flugabwehrraketen vom Typ Aster bestellt. Diese und die 134 bereits bestellten Flugabwehrraketen vom selben Typ sollten schneller produziert werden als bisher geplant, teilte das französische Verteidigungsministerium am Freitag in Paris mit. Die Bestellung ist Teil eines im Dezember 2022 angekündigten Produktionsauftrags von insgesamt 700 Flugabwehrraketen.

Textgröße ändern:

Das von MBDA entwickelte Modell Aster 30 B1 ist bislang noch nicht im Einsatz. Das von Frankreich und Italien entwickelte Luftverteidigungssystems SAMP/T soll damit ausgestattet werden. Außerdem sollen Fregatten der Marine der drei Länder damit bestückt werden.

Die Flugabwehrrakete soll in der Lage sein, ein Ziel in 25.000 Metern Höhe und in einem Umkreis von 150 Kilometern zu treffen. Außerdem soll sie ballistische Mittelstreckenraketen sowie Hyperschallraketen abfangen können, die schneller als 6000 Kilometer pro Stunde fliegen.

Der Auftrag umfasst auch eine nicht genannte Anzahl von Aster 15-Raketen mit geringerer Reichweite für Schiffe der französischen Marine. Eine Summe für den Auftrag wurde nicht genannt. Das Französische Institut für Internationale Beziehungen schätzt den Preis einer Aster 30-Rakete auf über zwei Millionen Euro.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien

Nach dem Absturz in den vergangenen Tagen haben sich die Börsen in Europa und in Asien am Dienstag gefangen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete zu Handelsbeginn 0,86 Prozent im Plus. Auch in London stieg der Leitindex FTSE 100 um 1,27 Prozent, in Paris kletterte der CAC40 um 1,41 Prozent, der FTSE MIB in Mailand um 1,73 Prozent.

Durchschnittsverdienst 2024 in Deutschland: 62.235 Euro brutto

Mehr als 62.000 Euro jährlich - so hoch lag im vergangenen Jahr der Durchschnittsverdienst von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland. Exakt waren es 62.235 Euro brutto inklusive Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Es gab auch den mittleren Jahresverdienst gemessen am Median an: Die Hälfte der Beschäftigten verdiente demnach 52.159 Euro oder mehr - die andere Hälfte weniger.

Preissteigerungen bei Führerschein seit Jahren deutlich über Inflationsrate

Die Kosten für den Führerschein sind in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, lagen die Preissteigerungen für den Besuch einer Fahrschule und das Ablegen der Führerscheinprüfung seit 2020 in jedem Jahr über der allgemeinen Inflationsrate. Besonders in den Jahren 2021 und 2024 stiegen die Führerscheinkosten deutlich stärker als die Verbraucherpreise.

Schlichtungseinigung im Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben

Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) bahnt sich eine Einigung an. Die Schlichtungskommission um die beiden Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck einigte sich nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Montagabend auf einen Kompromiss. Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter begrüßten die Einigung.

Textgröße ändern: