Deutsche Tageszeitung - Studie: Sachsen bei Tarifbindung mit 39 Prozent aller Beschäftigten Schlusslicht

Studie: Sachsen bei Tarifbindung mit 39 Prozent aller Beschäftigten Schlusslicht


Studie: Sachsen bei Tarifbindung mit 39 Prozent aller Beschäftigten Schlusslicht
Studie: Sachsen bei Tarifbindung mit 39 Prozent aller Beschäftigten Schlusslicht / Foto: ©

In Sachsen sind nur 39 Prozent der Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geschützt - damit ist das ostdeutsche Bundesland einer Studie zufolge mit deutlichem Abstand Schlusslicht in Deutschland. In den anderen ostdeutschen Ländern liegt die Tarifbindung durchschnittlich bei 46 Prozent, in Westdeutschland bei 57 Prozent, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht.

Textgröße ändern:

Nur noch 15 Prozent der Betriebe in Sachsen sind demnach an einen Tarifvertrag gebunden, in den übrigen ostdeutschen Bundesländern sind es 20 Prozent, in Westdeutschland 29 Prozent. Die Beschäftigten in tariflosen Unternehmen müssten "deutliche Lohneinbußen" hinnehmen, schreiben die Autoren der Studie.

Insgesamt nahm die Tarifbindung in Deutschland in den vergangenen Jahren stark ab, in Sachsen fiel der Rückgang laut WSI aber besonders drastisch aus. Dort profitierten Mitte der 90er Jahre noch rund 70 Prozent der Beschäftigten von einer Tarifbindung.

Je nach Branche variiert die Zahl der in Sachsen nach Tarifvertrag Bezahlten erheblich: So sind es in der Land- und Forstwirtschaft nur vier Prozent, in Verkehr und Logistik acht und in der öffentlichen Verwaltung 96 Prozent. Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind der Studie zufolge nicht festzustellen, wohl aber zwischen Voll- und Teilzeitarbeit. Während 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, sind es bei Teilzeitbeschäftigten 37 Prozent und bei geringfügig Beschäftigten nur 22 Prozent.

Dabei wirkt sich die Tarifbindung deutlich auf die Bezahlung aus, wie die Autoren hervorheben. So betrage der unbereinigte Rückstand beim Lohn mehr als 30 Prozent, wenn der Arbeitgeber nicht nach Tarifvertrag zahlt; unter Berücksichtigung der Strukturunterschiede zwischen den Betrieben bleibe immer noch ein Verdienstunterschied von fast 15 Prozent. Dieser ist nahezu unverändert, wenn sich der Betrieb unverbindlich an einem Tarifvertrag orientiert.

Die "vergleichsweise günstige Wirtschaftsstruktur Sachsens schlägt sich nicht in entsprechend höheren Löhnen" nieder, heißt es in der Studie weiter. Dies dürfte "vor allem an der schwachen Tarifbindung liegen".

Die Forscher fordern eine Stärkung der Tarifbindung - so könne die Politik verbindliche Tariftreuevorgaben bei öffentlichen Aufträgen und in der Wirtschaftsförderung machen. Auch müssten die Tarifvertragsparteien gestärkt werden. Zum einen müssten die Gewerkschaften mehr Mitglieder gewinnen, zum anderen sollten die Arbeitgeberverbände die "Legitimation von Tarifflucht" über Mitgliedschaften von Unternehmen ohne Tarifbindung beenden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Ungewollte Energieverträge: Verbraucherzentrale warnt vor Datenklau am Telefon

Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt Verbraucherinnen und Verbraucher davor, Daten ihrer Strom- oder Gaszähler an unangekündigte Anrufer weiterzugeben. Allein mit den Zählernummern könnten Kriminelle, die sich als seriöse "Energiesparagentur" oder die "Bundeszentrale für Energiefragen" ausgeben würden, ungewollte Lieferantenwechsel auslösen und so eine hohe Provision einstreichen, erklärten die Verbraucherschützer am Mittwoch in Potsdam. Betroffene sollten nach einem solchen Datenklau schnell reagieren.

Textgröße ändern: