Deutsche Tageszeitung - Tausende Fahrer von Uber und Lyft streiken in den USA

Tausende Fahrer von Uber und Lyft streiken in den USA


Tausende Fahrer von Uber und Lyft streiken in den USA
Tausende Fahrer von Uber und Lyft streiken in den USA / Foto: ©

Kurz vor dem Börsengang von Uber haben in den USA tausende Fahrer des Dienstes gestreikt. In mehreren Großstädten schalteten Fahrer von Uber sowie von Lyft und anderen ähnlichen Diensten am Mittwoch die Apps ab, über welche die Fahrten vermittelt werden. Sie wollen an den Einnahmen höher beteiligt werden und fordern mehr Jobsicherheit. Die Streiks wurden von Demonstrationen begleitet.

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaft New York Taxi Workers Alliance teilte mit, dass ihrem Streikaufruf allein in New York schätzungsweise 10.000 Fahrer nachgekommen seien. Rund hundert Menschen demonstrierten vor einem Gebäude im Stadtteil Queens, in dem Büros von Uber und Lyft untergebracht sind. "Harte Arbeit = Faire Bezahlung" stand als Forderung auf einigen der Schilder. Eine andere Gruppe versammelte sich vor dem Börsengebäude in der Wall Street.

Streiks gab es nach Angaben der New Yorker Gewerkschaft unter anderem auch in Boston, Chicago, Los Angeles und Washington. César Guerrero, ein 57-jähriger Uber-Fahrer kritisierte bei der Demonstration in Queens, die Fahrer bekämen keinen "fairen Anteil" an den Profiten, während Uber und Lyft groß verdienten. Auch in mehreren mehreren britischen Städten protestierten Fahrer.

Die Arbeitnehmervertreter in Washington sprachen nach eigenen Angaben mit "hunderten Fahrern" über ihre Probleme. Diese hätten beklagt, dass die Chefs von Lyft und Uber Millionen einstrichen, während sich die Fahrer "keine Gesundheitsversorgung leisten können".

Die Aktionen sollten ein Schlaglicht darauf werfen, dass das Geschäftsmodell von Uber und Lyft "hart arbeitende Fahrer quer durch die USA und rund um den Globus in Armut und Verzweiflung treibt", erklärte die New York Taxi Workers Alliance. Sie vertritt auch die Fahrer herkömmlicher Taxi-Unternehmen. Für die traditionelle Branche sind die App-basierten Fahrtenvermittler in den USA wie auch anderen Ländern zur massiven Konkurrenz geworden.

Uber will noch diese Woche an die Börse gehen. Das erst zehn Jahre alte Unternehmen wird Schätzungen zufolge mit 90 Milliarden Dollar (gut 80 Milliarden Euro) bewertet. Der Börsengang erfolgt nach einer durchwachsenen Notierung des Konkurrenten und zweitgrößten App-basierten Anbieters Lyft - dessen Aktie verlor seit dem Start Ende März bereits rund 15 Prozent an Wert. Uber will wie schon Lyft einige Aktien für seine Fahrer reservieren.

Uber und Lyft bekämen von den Investoren Druck, "das Einkommen der Fahrer zu kürzen" und sich noch rascher selbstfahrenden Autos zuzuwenden, beklagte die New Yorker Gewerkschaft.

Uber erklärte hingegen, seine Fahrer seien "das Herzstück unseres Service", ohne sie könne das Unternehmen nicht erfolgreich sein. Lyft verwies darauf, dass sich das Einkommen seiner Fahrer in den vergangenen zwei Jahren stetig erhöht habe. Über 75 Prozent der Fahrer arbeiteten zudem weniger als zehn Stunden die Woche, um sich etwas zu ihrem normalen Job dazuzuverdienen. Im Durchschnitt verdiene ein Lyft-Fahrer 20 Dollar die Stunde.

Uber, Lyft und ähnliche Dienste sind in manchen Ländern deutlich strikteren Regulierungen unterworfen als in den USA. So ist etwa das Uber-Angebot in Deutschland wegen geltender Gesetze nur sehr eingeschränkt nutzbar.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Ungewollte Energieverträge: Verbraucherzentrale warnt vor Datenklau am Telefon

Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt Verbraucherinnen und Verbraucher davor, Daten ihrer Strom- oder Gaszähler an unangekündigte Anrufer weiterzugeben. Allein mit den Zählernummern könnten Kriminelle, die sich als seriöse "Energiesparagentur" oder die "Bundeszentrale für Energiefragen" ausgeben würden, ungewollte Lieferantenwechsel auslösen und so eine hohe Provision einstreichen, erklärten die Verbraucherschützer am Mittwoch in Potsdam. Betroffene sollten nach einem solchen Datenklau schnell reagieren.

Fast 300 Euro für Geschenke: Verband rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der HDE am Mittwoch mit. Beliebte Geschenke sind demnach Gutscheine, Spielwaren und Kosmetik oder Körperpflegeprodukte.

Textgröße ändern: