Deutsche Tageszeitung - Siemens spaltet Kraftwerksparte ab

Siemens spaltet Kraftwerksparte ab


Siemens spaltet Kraftwerksparte ab
Siemens spaltet Kraftwerksparte ab / Foto: ©

Der Industriekonzern Siemens spaltet seine angeschlagene Kraftwerksparte ab. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, soll Siemens Gas and Power an die Börse gebracht werden. Das Geschäft umfasse die Aktivitäten in den Bereichen Öl und Gas, konventionelle Energieerzeugung und Energieübertragung. Außerdem soll der Siemens-Anteil an dem Windkraftwerke-Hersteller Siemens Gamesa an das neue Unternehmen gehen. Nach der Abspaltung soll die neue Firma 80.000 Mitarbeiter haben.

Textgröße ändern:

Die Kraftwerkssparte kämpft mit Überkapazitäten wegen der schwachen globalen Nachfrage nach großen Turbinen. Trotz eines 2017 beschlossenen Sparprogramms und neuer Großaufträge blieb die Sparte eines der Sorgenkinder des Vorstands.

Siemens will die Mehrheit an dem neuen Unternehmen an die eigenen Aktionäre abgeben. Allerdings will der Konzern auch langfristig Einfluss behalten. Deshalb soll der eigene Anteil anfänglich bei etwas weniger als 50 Prozent liegen und die Sperrminorität von 25 Prozent nicht unterschreiten.

Über die Abspaltung und spätere Börsennotierung sollen die Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung entscheiden, voraussichtlich im Juni 2020. Siemens-Chef Joe Kaeser erklärte, er wolle den Konzern schlanker aufstellen. "An die Stelle von Breite, Größe und Gleichschritt treten Fokus, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit."

In den Wachstumsmärkten Automatisierung, industrielle Digitalisierung und intelligente Infrastruktur will Siemens deutlich zulegen. Im Infrastruktur-Geschäft sollen bis 2023 rund 6000 neue Stellen geschaffen werden. Im Bereich der industriellen Digitalisierung will Siemens 7000 neue Arbeitsplätze aufbauen. In der zentralen Verwaltung sollen hingegen 2500 der 12.500 Stellen "sozialverträglich" gestrichen werden.

Durch den Konzernumbau sollen die Kosten bis 2023 um 2,2 Milliarden Euro gesenkt werden. Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe sicherte Kaeser ebenso seine Unterstützung zu wie die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates, Birgit Steinborn.

Im jüngsten Geschäftsjahr, das am 30. September 2018 endete, hatte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Kraftwerkssparte steuerte bei einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro nur 0,4 Milliarden Euro Gewinn bei und war damit die unprofitabelste Einheit des Konzerns. Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte - 44.000 davon bei Power and Gas.

Der Konzern befindet sich schon seit Jahren auf einem Kurs der Verschlankung. Erst vergangenes Jahr brachte Kaeser die Gesundheitssparte Healthineers an die Börse und gliederte die Zugsparte aus. Diese sollte eigentlich mit dem französischen Konkurrenten Alstom fusionieren, was die EU-Kommission aus jedoch wegen Wettbewerbsbedenken verhinderte. Zuvor hatte sich der Konzern bereits aus der Produktion von Haushaltsgeräten, Leuchten, Computern, Mobiltelefonen und Halbleitern zurückgezogen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos kommt voran

Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos in Deutschland schreitet voran. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, kamen innerhalb eines Jahres 45.298 neue Ladepunkte hinzu. Damit wurde die Lücke zwischen Angebot und Bedarf kleiner: Auf einen öffentlichen Ladepunkt kamen zum Stichtag 1. Juli nunmehr etwa 17 E-Autos, ein Jahr zuvor waren es 21 Fahrzeuge.

Tesla-Aktie steigt wegen erwarteten Trump-Siegs deutlich um 13 Prozent

Angesichts des sich abzeichnenden Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen sind die Aktien des US-Elektroautoherstellers Tesla stark gestiegen. Tesla-Chef und Hightech-Milliardär Elon Musk ist ein glühender Unterstützer Trumps und soll nach dessen Wunsch einen Posten in der künftigen Regierung bekommen. "Ein neuer Stern ist geboren - Elon", rief Trump am Mittwoch vor seinen Anhängern in Florida, wo er sich zum Sieger der Wahl erklärte.

Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen - Studie sieht Innovationsfähigkeit in Gefahr

Die Lücke an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland ist weiterhin groß. Im September fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 209.200 Fachkräfte, wie das nationale MINT-Forum am Mittwoch in Berlin mitteilte. Demnach ist die Innovationsfähigkeit "in Gefahr", Deutschland verliere im internationalen Vergleich an Boden.

Studie: Vermögen in Deutschland deutlich gewachsen - große Ost-West-Unterschiede

Das Vermögen der Deutschen ist einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Während das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen 2010/2011 noch 195.200 Euro betrug, lag es 2021 rund 62 Prozent darüber bei 316.500 Euro, wie aus dem Sozialbericht 2024 hervorgeht, den mehrere Forschungseinrichtungen und das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin vorlegten. Unter Berücksichtigung der Inflation lag der Zuwachs bei 39 Prozent.

Textgröße ändern: