Deutsche Tageszeitung - Grünen-Chef Habeck kritisiert Elektrostrategie von Volkswagen

Grünen-Chef Habeck kritisiert Elektrostrategie von Volkswagen


Grünen-Chef Habeck kritisiert Elektrostrategie von Volkswagen
Grünen-Chef Habeck kritisiert Elektrostrategie von Volkswagen / Foto: ©

Grünen-Chef Robert Habeck hat die Strategie von Volkswagen kritisiert, bei der Elektrifizierung zunächst auf große Autos zu setzen. In einem Doppelinterview der "Welt" vom Dienstag mit VW-Chef Herbert Diess sagte Habeck, wenn VW im Jahr 2025 kein "E-Mobil für unter 20.000 Euro" anbiete, dann werde das Unternehmen "im Markt scheitern". Für andere werde es sich lohnen, fügte Habeck hinzu: "Vielleicht für China."

Textgröße ändern:

Die Zahl der Kunden, die sich ein Auto um 100.000 Euro leisten könne, sei begrenzt. Die meisten Leute suchten "irgendwas zwischen 10.000 und 30.000 Euro, und selbst das ist für viele viel Geld". Andere Hersteller böten E-Mobile aus dem mittleren und dem Kleinsegment an.

VW-Chef Diess verteidigte die "Top-down-Einführungsstrategie". Im nächsten Jahr komme dann der Volkswagen ID in der Größe des Golf. "Das ist unser Kernsegment, und da werden wir ein sehr attraktives Elektrofahrzeug anbieten, beginnend bei unter 30.000 Euro." So viel koste ein "gut ausgestatteter Golf Diesel" heute auch.

Der Start mit großen E-Autos "macht für uns ökonomisch Sinn", sagte Diess - "auch wenn ökologisch der elektrische Kleinwagen die bessere Lösung wäre". VW könne mit großen Autos einen "positiven Deckungsbeitrag erzielen". Die Elektrifizierung sei aufgrund der teuren Batterie zudem sehr viel leichter bei größeren als bei kleinen Autos. Auf absehbare Zeit werde ein E-Fahrzeug durch die teure Batterie deutlich teurer sein als ein Auto gleicher Größe mit Verbrennungsmotor.

Diess versicherte im Gespräch mit der "Welt", VW strebe an, "von 30.000 auf 20.000 Euro zu kommen". An kleineren und günstigen Modellen arbeite der Konzern. Die kleinsten Wagen werde VW aber zuletzt mit E-Antrieb ausstatten.

Habeck schlug vor, zur Förderung kleiner E-Autos ein Bonus-Malus-System in der Kfz-Steuer einzuführen: "Rein elektrische Fahrzeuge zahlen weniger oder keine, Spritschlucker mehr." Ein solches System sei sozial gerecht und könne ökologisch lenken.

"Ich kann mir unter Umständen vorstellen, dass wir elektrische Kleinwagen unterstützen, indem sie im ersten Jahr den Strom umsonst bekommen", sagte Habeck weiter. "Das nennt man ein Anreizsystem." Auch das gehöre zu einer Marktwirtschaft.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Fast 300 Euro für Geschenke: Verband rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der HDE am Mittwoch mit. Beliebte Geschenke sind demnach Gutscheine, Spielwaren und Kosmetik oder Körperpflegeprodukte.

Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos kommt voran

Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos in Deutschland schreitet voran. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, kamen innerhalb eines Jahres 45.298 neue Ladepunkte hinzu. Damit wurde die Lücke zwischen Angebot und Bedarf kleiner: Auf einen öffentlichen Ladepunkt kamen zum Stichtag 1. Juli nunmehr etwa 17 E-Autos, ein Jahr zuvor waren es 21 Fahrzeuge.

Tesla-Aktie steigt wegen erwarteten Trump-Siegs deutlich um 13 Prozent

Angesichts des sich abzeichnenden Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen sind die Aktien des US-Elektroautoherstellers Tesla stark gestiegen. Tesla-Chef und Hightech-Milliardär Elon Musk ist ein glühender Unterstützer Trumps und soll nach dessen Wunsch einen Posten in der künftigen Regierung bekommen. "Ein neuer Stern ist geboren - Elon", rief Trump am Mittwoch vor seinen Anhängern in Florida, wo er sich zum Sieger der Wahl erklärte.

Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen - Studie sieht Innovationsfähigkeit in Gefahr

Die Lücke an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland ist weiterhin groß. Im September fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 209.200 Fachkräfte, wie das nationale MINT-Forum am Mittwoch in Berlin mitteilte. Demnach ist die Innovationsfähigkeit "in Gefahr", Deutschland verliere im internationalen Vergleich an Boden.

Textgröße ändern: