Deutsche Tageszeitung - Deutschlands Exportindustrie zögerlicher bei Investitionen im Ausland

Deutschlands Exportindustrie zögerlicher bei Investitionen im Ausland


Deutschlands Exportindustrie zögerlicher bei Investitionen im Ausland
Deutschlands Exportindustrie zögerlicher bei Investitionen im Ausland / Foto: ©

Die deutsche Exportindustrie wird bei ihren Investitionen in Produktion und Vertrieb zögerlicher. Wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ergab, sinken die Investitionsabsichten im Ausland. 30 Prozent der befragten Unternehmen gaben demnach zwar an, ihre Investitionen im Ausland erhöhen zu wollen, 14 Prozent wollen sie senken. Das Saldo liegt laut DIHK aber so niedrig wie zuletzt 2013.

Textgröße ändern:

DIHK-Präsident Eric Schweitzer erklärte, der Druck auf die deutsche Wirtschaft werde größer: "Das Hin und Her beim Brexit, die globalen Handelskonflikte und die US-Sanktionen belasten die Konjunktur und trüben spürbar die Investitionsfreude der deutschen Unternehmen für das Auslandsgeschäft." Inländische Kostenfaktoren wie hohe Strom- und Energiepreise oder Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel schmälerten zudem die Budgets für Investitionen. So wollen laut der Umfrage auch im Inland weniger exportorientierte Unternehmen ihre Ausgaben steigern.

Um sich besser gegen Risiken abzusichern, verteilen die Betriebe ihre Ausgaben vermehrt auf verschiedene Kontinente. Europa bleibt demnach Investitionsstandort Nummer eins für die deutsche Industrie. In der Eurozone planen 65 Prozent der im Ausland tätigen Betriebe neue Investitionen. Dahinter folgen China und Nordamerika. Allerdings liegt das Investitionssaldo in Nordamerika nur mehr bei 25 Prozent - vergangenes Jahr waren es noch 48 Prozent. Das ist laut DIHK der weltweit stärkste Rückgang und eine Folge der Handelspolitik der USA.

Am häufigsten wollen die Firmen ihre Vertriebsstrukturen im Ausland ausbauen. Immer mehr Unternehmen bauen laut Umfrage allerdings auch wieder Produktionskapazitäten im Ausland auf, um Kosten zu sparen. Schweitzer warnte deshalb: "Ohne die Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wie etwa der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie oder eine Steuer- und Bürokratieentlastung für hiesige Unternehmen droht der Investitionsstandort Deutschland in Sachen internationaler Wettbewerbsfähigkeit den Anschluss zu verlieren".

An der jährlichen Umfrage nahmen im Frühjahr laut DIHK mehr als 2000 Unternehmen teil.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos kommt voran

Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos in Deutschland schreitet voran. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, kamen innerhalb eines Jahres 45.298 neue Ladepunkte hinzu. Damit wurde die Lücke zwischen Angebot und Bedarf kleiner: Auf einen öffentlichen Ladepunkt kamen zum Stichtag 1. Juli nunmehr etwa 17 E-Autos, ein Jahr zuvor waren es 21 Fahrzeuge.

Tesla-Aktie steigt wegen erwarteten Trump-Siegs deutlich um 13 Prozent

Angesichts des sich abzeichnenden Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen sind die Aktien des US-Elektroautoherstellers Tesla stark gestiegen. Tesla-Chef und Hightech-Milliardär Elon Musk ist ein glühender Unterstützer Trumps und soll nach dessen Wunsch einen Posten in der künftigen Regierung bekommen. "Ein neuer Stern ist geboren - Elon", rief Trump am Mittwoch vor seinen Anhängern in Florida, wo er sich zum Sieger der Wahl erklärte.

Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen - Studie sieht Innovationsfähigkeit in Gefahr

Die Lücke an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland ist weiterhin groß. Im September fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 209.200 Fachkräfte, wie das nationale MINT-Forum am Mittwoch in Berlin mitteilte. Demnach ist die Innovationsfähigkeit "in Gefahr", Deutschland verliere im internationalen Vergleich an Boden.

Studie: Vermögen in Deutschland deutlich gewachsen - große Ost-West-Unterschiede

Das Vermögen der Deutschen ist einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Während das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen 2010/2011 noch 195.200 Euro betrug, lag es 2021 rund 62 Prozent darüber bei 316.500 Euro, wie aus dem Sozialbericht 2024 hervorgeht, den mehrere Forschungseinrichtungen und das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin vorlegten. Unter Berücksichtigung der Inflation lag der Zuwachs bei 39 Prozent.

Textgröße ändern: