Deutsche Tageszeitung - EU warnt Türkei vor Gasbohrungen vor Zyperns Küste

EU warnt Türkei vor Gasbohrungen vor Zyperns Küste


EU warnt Türkei vor Gasbohrungen vor Zyperns Küste
EU warnt Türkei vor Gasbohrungen vor Zyperns Küste / Foto: ©

Die Europäische Union hat die Türkei aufgefordert, nicht vor Zypern nach Öl und Gas zu bohren. Die Außenbeauftragte Federica Mogherini sagte am Samstag, die EU appelliere "dringend" an die Türkei sich zurückzuhalten. Ansonsten werde die EU "auf jede illegale Tat, die die Rechte Zyperns verletzt, angemessen reagieren".

Textgröße ändern:

Die Türkei hatte die Probebohrungen in den umstrittenen Gasfeldern am Freitag angekündigt. Während Zypern und die EU die Pläne verurteilten und darin eine Verletzung des zyprischen Wirtschaftsraums sehen, wies die Türkei jegliche Einwände zurück. Das Außenministerium in Ankara erklärte, es habe das Recht, dort zu bohren. Es warf umgekehrt Zypern vor, die "unveräußerlichen Rechte der türkischen Zyprer" zu missachten, die "Mitbesitzer" der Bodenschätze der Insel seien.

Mogherini verwies darauf, dass der Europäische Rat schon im vergangenen Jahr das "fortgesetzte rechtswidrige Verhalten" der Türkei im Mittelmeer verurteilt habe. Zyperns Außenministerium warf der Türkei Provokation und eine "schamlose Verletzung" der Souveränität Zyperns vor. Weiter hieß es, das EU-Land habe "alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Situation anzugehen".

Die Regierung in Zypern hat seit der Entdeckung großer Gasfelder vor der Küste der Insel mit ausländischen Konzernen wie Eni aus Italien, Total aus Frankreich und ExxonMobil aus den USA Verträge zur Erforschung der Vorkommen geschlossen. Die Türkei lehnt aber eine Ausbeutung der Gasvorkommen in der Region ab, wenn nicht die Türkische Republik Nordzypern daran beteiligt wird. Daher gibt es seit langem Spannungen mit Nikosia.

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit 1974 in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden geteilt. Damals hatte die türkische Armee nach einem Militärputsch der griechischen Zyprer den Nordteil der Insel besetzt. Die Türkische Republik Nordzypern wird allerdings nur von Ankara anerkannt. Jahrzehntelange Verhandlungen über eine Wiedervereinigung brachten keine Einigung, da die griechischen Zyprer entsprechende UN-Pläne ablehnten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Studie: Vermögen in Deutschland deutlich gewachsen - große Ost-West-Unterschiede

Das Vermögen der Deutschen ist einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Während das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen 2010/2011 noch 195.200 Euro betrug, lag es 2021 rund 62 Prozent darüber bei 316.500 Euro, wie aus dem Sozialbericht 2024 hervorgeht, den mehrere Forschungseinrichtungen und das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin vorlegten. Unter Berücksichtigung der Inflation lag der Zuwachs bei 39 Prozent.

Börsen angesichts des sich abzeichnenden Siegs Trumps im Plus

Anleger und Anlegerinnen in Europa haben positiv auf den sich abzeichnenden Wahlsieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl reagiert. Die Börsen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien öffneten am Mittwochmorgen im Plus. Der Deutsche Aktienindex kletterte um 0,82 Prozent, in London lagen die Kurse 0,86 Prozent im Plus, in Paris um 1,11 Prozent und in Italien um 0,63 Prozent.

Aufträge für Industrie in Deutschland im September deutlich gestiegen

Die Aufträge für Industrieunternehmen in Deutschland sind nach einem deutlichen Rückgang im August im September spürbar gestiegen. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe zog im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Das lag demnach vor allem an Großaufträgen - ohne deren Berücksichtigung betrug das Plus den Statistikern zufolge 2,2 Prozent.

Gewinneinbruch um fast 84 Prozent bei BMW im dritten Quartal

Der Autobauer BMW hat im dritten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Das Unternehmen verdiente nach Angaben vom Mittwoch unterm Strich zwischen Juli und September 476 Millionen Euro, das waren knapp 84 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war neben einem umfangreichen Rückruf vor allem die "Kaufzurückhaltung in China".

Textgröße ändern: