Deutsche Tageszeitung - Aktionäre verweigern Bayer-Vorstand die Entlastung

Aktionäre verweigern Bayer-Vorstand die Entlastung


Aktionäre verweigern Bayer-Vorstand die Entlastung
Aktionäre verweigern Bayer-Vorstand die Entlastung / Foto: ©

Angesichts der herben Kursverluste der Bayer-Aktie nach der Übernahme des US-Agrarkonzerns Monsanto haben die Aktionäre des deutschen Chemie- und Pharmariesen der Unternehmensspitze einen deutlichen Denkzettel verpasst. Auf der Bayer-Hauptversammlung stimmten die Anteilseigner am späten Freitagabend mehrheitlich gegen eine Entlastung des Vorstands um Konzernchef Werner Baumann. Der Aufsichtsrat stellte sich hingegen hinter den Vorstand - nun gehe es darum, das Vertrauen der Aktionäre "schnellstmöglich" wieder zurückzugewinnen.

Textgröße ändern:

Insgesamt 55,5 Prozent der Anteilseigner sprachen sich gegen die Entlastung des Vorstands aus. Rechtliche Auswirkungen hat dieses Votum zwar nicht - dennoch bedeutet es einen massiven Vertrauensverlust der Aktionäre im Vergleich zur Hauptversammlung im Vorjahr, als noch 97 Prozent der Anteilseigner der Konzernspitze den Rücken gestärkt hatten.

Das war allerdings vor Abschluss der Übernahme des US-Saatgutkonzerns und Glyphosatherstellers Monsanto. Nun sind die Aktionäre vor allem angesichts der herben Verluste der Bayer-Aktie verärgert, die binnen eines Jahres rund 40 Prozent an Wert einbüßte. Der gesamte Konzern ist inzwischen nur noch 57 Milliarden Euro wert - wenig mehr, als die Leverkusener für Monsanto bezahlt haben. Baumann nannte dies eine "übertriebene Kursreaktion". Sie spiegele nicht den wahren Wert des Unternehmens wider.

Hintergrund der Kurseinbrüche sind vor allem Klagen von Krebspatienten in den USA, die ihre Erkrankungen auf den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup von Monsanto zurückführen. Das Unternehmen wurde in zwei Prozessen zu dutzenden Millionen Euro Schadenersatz verurteilt. Bayer bestreitet die Vorwürfe und ging in Berufung.

Nach der Nichtentlastung des Vorstands kam der Aufsichtsrat noch am Abend kurzfristig zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. "Wir nehmen das Abstimmungsergebnis der Hauptversammlung sehr ernst", erklärte Aufsichtsratschef Werner Wenning. "Gleichzeitig steht der Bayer-Aufsichtsrat geschlossen hinter dem Vorstand", betonte er.

Wenning äußerte zugleich Verständnis für die Enttäuschung der Aktionäre über den Kursverlauf der Bayer-Aktie seit dem ersten Glyphosat-Urteil im August 2018. Seitdem laste Rechtsunsicherheit auf dem Aktienkurs. "Höchste Priorität" um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, habe nun unter anderem die "entschiedene und erfolgreiche Verteidigung in den anstehenden Berufungsverfahren".

In der Forschung ist die Frage, ob Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) 2015, dass Glyphosat "wahrscheinlich krebserregend bei Menschen" sei.

Bayer-Chef Baumann hatte sich auf der Hauptversammlung gegen die heftige Kritik an der Monsanto-Übernahme verteidigt. Bayer müsse sich gegen "geradezu unglaubliche Vorwürfe" wehren, sagte Baumann. Er betonte abermals, der Unkrautvernichter Glyphosat sei nicht für die Krebserkrankungen der US-Kläger verantwortlich.

Der Aktionärsvertreter und Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, Marc Tümmler, sprach auf der auch von Protesten von Umweltschützern begleiteten Hauptversammlung dagegen von "Albträumen". Die Eigentümer hätten durch die Monsanto-Übernahme rund 40 Milliarden Euro verloren, weitere 15 Milliarden drohten durch die US-Klagen. Dazu kämen hohe Reputationsschäden für das Unternehmen.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner kritisierte am Samstag, Bayer-Chef Baumann preise weiter "ausgerechnet den Allround-Pflanzenvernichter Glyphosat als Mittel für eine nachhaltige Landwirtschaft". Der Aufsichtsrat müsse nun "endlich einen Kurwechsel des Konzerns zu echter Nachhaltigkeit durchsetzen", forderte er.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bitcoin erreicht neuen Höchstwert von mehr als 75.000 Dollar

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin hat am Mittwoch einen Wert von mehr als 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) und damit einen neuen Höchstwert erreicht. Der Bitcoin stieg am Morgen auf einen Wert von 75.005,06 Dollar und übertraf damit den bisherigen Höchstwert von 73.797,98 Dollar, der im März erreicht worden war.

Bundestag debattiert über Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung

Der Bundestag befasst sich am Mittwoch (Plenum ab 13.00 Uhr) in einer Aktuellen Stunde mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Die Union dürfte die von ihr beantragte Debatte zur Abrechnung mit dem wirtschaftspolitischen Kurs der Ampel-Regierung nutzen. Dieser wird aktuell vor allem durch grundlegende Meinungsverschiedenheiten vor allem zwischen der FDP einerseits und SPD und Grünen andererseits geprägt.

Faeser: Deutschland wird durch Kritis-Dachgesetz krisenfester

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht Deutschland durch ein geplantes Gesetz zum besseren Schutz von kritischer Infrastruktur besser auf künftige Katastrophen und Sicherheitsrisiken vorbereitet. Unter anderem Sabotageakte, Terroranschläge und verheerende Naturkatastrophen zeigten, "dass wir uns gegen Krisen und Katastrophen stärker wappnen müssen", sagte Faeser der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Mit unserem Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen machen wir Deutschland deshalb krisenfester."

Verdacht auf Steuerbetrug: Durchsuchungen bei Netflix in Paris und Amsterdam

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Schwarzarbeit haben Ermittler in Paris und Amsterdam Büros des US-Streamingdienstes Netflix durchsucht. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit Vorermittlungen, welche die französische Finanzstaatsanwaltschaft vor zwei Jahren aufgenommen hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Justizkreisen erfuhr. Anlass dafür waren mehrere Steuerprüfungen in den Jahren zuvor. Netflix erklärte, es kooperiere mit den Behörden.

Textgröße ändern: