Deutsche Tageszeitung - Monsanto-Kauf belastet Bayer auch im ersten Quartal - Gewinn sinkt um ein Drittel

Monsanto-Kauf belastet Bayer auch im ersten Quartal - Gewinn sinkt um ein Drittel


Monsanto-Kauf belastet Bayer auch im ersten Quartal - Gewinn sinkt um ein Drittel
Monsanto-Kauf belastet Bayer auch im ersten Quartal - Gewinn sinkt um ein Drittel / Foto: ©

Die milliardenschwere Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto belastet Bayer weiterhin schwer. Der Gewinn im ersten Quartal brach im Vorjahresvergleich um 36,5 Prozent auf 1,24 Milliarden Euro ein, wie Bayer am Donnerstag mitteilte. Hauptgrund dafür seien hohe Sonderaufwendungen in Höhe von rund einer Milliarde Euro vor allem infolge des Kaufs von Monsanto.

Textgröße ändern:

Bayer-Chef Werner Baumann verwies auf die Umsatz- und Gewinnsteigerung in der Agrarsparte des Konzerns ohne diese Sondereinflüsse. Die Sparte Crop Science habe Umsatz und Ergebnis dank des Zukaufs von Monsanto mehr als verdoppelt, betonte er.

Insgesamt erhöhte sich der Gewinn von Bayer vor Steuern, Zinsen und Sondereinflüssen (Ebitda) um knapp 45 Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro, wie der Konzern betonte. Der Umsatz stieg um rund vier Prozent auf rund 13 Milliarden Euro.

Die Kosten für den Kauf und die Integration von Monsanto schlugen im ersten Quartal laut Bayer mit 492 Millionen Euro zu Buche. Hinzu kamen demnach 393 Millionen Euro für die Restrukturierung - Bayer hat den Abbau von 12.000 Stellen angekündigt.

Die Zahl der Klagen gegen die Bayer-Tochter Monsanto wegen des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in den USA stieg bis zum 11. April auf 13.400, wie der Konzern weiter mitteilte. Die Kläger machen Glyphosat für ihre Krebserkrankung verantwortlich.

Im ersten Prozess um den Ex-Hausmeister Dewayne Johnson hatte ein Geschworenengericht in San Francisco Monsanto vergangenes Jahr zur Zahlung von 289 Millionen Dollar (251 Millionen Euro) Schadenersatz verurteilt. Eine Richterin reduzierte den Betrag später auf 78 Millionen Euro.

Bayer beantragte am Mittwoch vor dem zuständigen Berufungsgericht in Kalifornien die Aufhebung des Jury-Urteils. Die in dem Verfahren vorgelegten Beweise hätten den Anforderungen zum Nachweis von Verantwortlichkeit und Kausalität "bei weitem" nicht entsprochen, erklärte der Konzern.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Faeser: Deutschland wird durch Kritis-Dachgesetz krisenfester

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht Deutschland durch ein geplantes Gesetz zum besseren Schutz von kritischer Infrastruktur besser auf künftige Katastrophen und Sicherheitsrisiken vorbereitet. Unter anderem Sabotageakte, Terroranschläge und verheerende Naturkatastrophen zeigten, "dass wir uns gegen Krisen und Katastrophen stärker wappnen müssen", sagte Faeser der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Mit unserem Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen machen wir Deutschland deshalb krisenfester."

Verdacht auf Steuerbetrug: Durchsuchungen bei Netflix in Paris und Amsterdam

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Schwarzarbeit haben Ermittler in Paris und Amsterdam Büros des US-Streamingdienstes Netflix durchsucht. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit Vorermittlungen, welche die französische Finanzstaatsanwaltschaft vor zwei Jahren aufgenommen hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Justizkreisen erfuhr. Anlass dafür waren mehrere Steuerprüfungen in den Jahren zuvor. Netflix erklärte, es kooperiere mit den Behörden.

US-Handelsdefizit im September auf höchstem Stand seit zwei Jahren

Das Handelsdefizit der USA ist im September auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 angestiegen. Die Exporte sanken leicht, während die Importe deutlich zulegten, wie das US-Handelsministerium am Dienstag mitteilte. Die Einfuhren übertrafen die Ausfuhren so um 84,4 Milliarden Dollar - ein 19,2 Prozent größeres Außenhandelsdefizit als im August.

Deutschlandweite Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie gehen weiter

Tausende Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie sind auch am Dienstag für mehr Lohn in den Warnstreik getreten. Allein in Baden-Württemberg legten am 12.000 Menschen ihre Arbeit nieder, wie die IG Metall mitteilte. Insgesamt beteiligten sich demnach über 100.000 Menschen an den bisherigen fünf Warnstreiktagen an Aktionen in dem Bundesland.

Textgröße ändern: