Deutsche Tageszeitung - Flugzeugunglücke belasten Geschäft von Boeing - Gewinn geht um 13 Prozent zurück

Flugzeugunglücke belasten Geschäft von Boeing - Gewinn geht um 13 Prozent zurück


Flugzeugunglücke belasten Geschäft von Boeing - Gewinn geht um 13 Prozent zurück
Flugzeugunglücke belasten Geschäft von Boeing - Gewinn geht um 13 Prozent zurück / Foto: ©

Die zwei Abstürze einer Boeing 737 MAX binnen weniger Monate haben die Geschäfte des US-Flugzeugherstellers schwer belastet. Wie Boeing am Mittwoch bei der Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen für das erste Quartal mitteilte, setzt das Unternehmen seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr aus. Die anfänglichen Folgekosten der Abstürze bezifferte der Konzern auf rund eine Milliarde Dollar (900 Millionen Euro).

Textgröße ändern:

Der Gewinn des Flugzeugbauers sank von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 13 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar. Der Umsatz ging um knapp zwei Prozent auf etwa 23 Milliarden Dollar zurück. Es handelte sich um die ersten Geschäftszahlen, die Boeing nach dem jüngsten Absturz veröffentlichte.

Im März war eine 737 MAX der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines in Äthiopien verunglückt. Zuvor war bereits im Oktober eine Lion-Air-Maschine desselben Typs vor der indonesischen Insel Java abgestürzt. Bei beiden Unglücken kamen zusammen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Weltweit gilt derzeit ein Flugverbot für den Flugzeugtyp.

Boeing drosselte die Produktion und arbeitet an einem Softwareupdate. Das Trimmsystem MCAS steht im Verdacht, für die Abstürze verantwortlich zu sein. Die Software drückt bei einem drohenden Auftriebsverlust die Nase des Flugzeugs automatisch nach unten, auch wenn die Piloten gegensteuern.

Boeing macht nach eigenen Angaben "ständige Fortschritte" bei der Überarbeitung der Software. Es seien bereits mehr als 135 Testflüge absolviert worden. Der Schwerpunkt des gesamten Unternehmens liege darauf, die Sicherheit der 737 MAX zu garantieren und diese wieder in Betrieb zu bringen, erklärte Konzernchef Dennis Muilenburg. Boeing wolle das Vertrauen der Passagiere und Regulierungsbehörden zurückgewinnen.

Die Summe von einer Milliarde Dollar, mit welcher das Unternehmen die ersten Folgekosten der Katastrophen veranschlagt, beinhaltet eine erwartete Steigerung der Produktionskosten für die 737 MAX. Auch ein zusätzliches Training der Piloten im Umgang mit der MCAS-Software ist eingeschlossen.

Nicht in die Summe einkalkuliert sind allerdings Schadenersatzzahlungen an die Fluggesellschaften sowie Hinterbliebene, die auf Boeing zukommen könnten. Analysten gehen davon aus, dass die Folgekosten der Abstürze sich für Boeing am Ende auf mehrere Milliarden Dollar summieren dürften.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Faeser: Deutschland wird durch Kritis-Dachgesetz krisenfester

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht Deutschland durch ein geplantes Gesetz zum besseren Schutz von kritischer Infrastruktur besser auf künftige Katastrophen und Sicherheitsrisiken vorbereitet. Unter anderem Sabotageakte, Terroranschläge und verheerende Naturkatastrophen zeigten, "dass wir uns gegen Krisen und Katastrophen stärker wappnen müssen", sagte Faeser der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Mit unserem Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen machen wir Deutschland deshalb krisenfester."

Verdacht auf Steuerbetrug: Durchsuchungen bei Netflix in Paris und Amsterdam

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Schwarzarbeit haben Ermittler in Paris und Amsterdam Büros des US-Streamingdienstes Netflix durchsucht. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit Vorermittlungen, welche die französische Finanzstaatsanwaltschaft vor zwei Jahren aufgenommen hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Justizkreisen erfuhr. Anlass dafür waren mehrere Steuerprüfungen in den Jahren zuvor. Netflix erklärte, es kooperiere mit den Behörden.

US-Handelsdefizit im September auf höchstem Stand seit zwei Jahren

Das Handelsdefizit der USA ist im September auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 angestiegen. Die Exporte sanken leicht, während die Importe deutlich zulegten, wie das US-Handelsministerium am Dienstag mitteilte. Die Einfuhren übertrafen die Ausfuhren so um 84,4 Milliarden Dollar - ein 19,2 Prozent größeres Außenhandelsdefizit als im August.

Deutschlandweite Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie gehen weiter

Tausende Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie sind auch am Dienstag für mehr Lohn in den Warnstreik getreten. Allein in Baden-Württemberg legten am 12.000 Menschen ihre Arbeit nieder, wie die IG Metall mitteilte. Insgesamt beteiligten sich demnach über 100.000 Menschen an den bisherigen fünf Warnstreiktagen an Aktionen in dem Bundesland.

Textgröße ändern: