Deutsche Tageszeitung - Große regionale Unterschiede beim Wohlstand in Deutschland

Große regionale Unterschiede beim Wohlstand in Deutschland


Große regionale Unterschiede beim Wohlstand in Deutschland
Große regionale Unterschiede beim Wohlstand in Deutschland / Foto: ©

Wie viel Geld ein deutscher Haushalt zur Verfügung hat, hängt stark von seiner geografischen Lage ab. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Dabei hinkt 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung Ostdeutschland immer noch klar hinterher.

Textgröße ändern:

Für die Untersuchung trug die Stiftung Daten aus allen 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zusammen. Sie zeigen deutlich, wo Privathaushalte im Schnitt das höchste verfügbare Einkommen haben: Auf dem Spitzenplatz landet der Landkreis Starnberg bei München mit jährlich 34.987 Euro pro Person. Das ist mehr als doppelt so viel wie beim Schlusslicht, der Stadt Gelsenkirchen im Ruhrgebiet. Dort hat jeder Mensch im Schnitt nur 16.203 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Grundlage für die Untersuchung sind Angaben der Bundes- und Landesämter für Statistik. Als verfügbares Einkommen ist dabei die Summe definiert, die nach Steuern, Sozialabgaben und Sozialtransfers übrig bleibt - also das Geld, das Menschen nach eigenem Gutdünken sparen oder ausgeben können.

Deutschlandweit liegt der Durchschnittswert der Untersuchung zufolge bei 23.295 Euro. Neben Teilen des Ruhrgebiets, des Saarlands und Niedersachsens liegt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland immer noch besonders deutlich zurück: Nur in sechs von 77 Kreisen oder kreisfreien Städte - also rund acht Prozent - haben die Einwohner jährlich mehr als 20.000 Euro zur Verfügung. In Westdeutschland sind es 284 von 324 Kreisen und Städten, also rund 88 Prozent.

Blickt man auf Deutschlands 15 größte Städte, dann liegt das durchschnittliche Einkommen dort zwar laut Böckler-Stiftung etwas über dem Bundesdurchschnitt, allerdings ist die Schere groß: Während München, Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg dem Haushaltseinkommen nach zu den obersten 20 Prozent Deutschlands gehören, finden sich Leipzig und Duisburg innerhalb der unteren 20 Prozent.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: