Deutsche Tageszeitung - Bundeskartellamt sieht geplante Fusion von Remondis und DSD kritisch

Bundeskartellamt sieht geplante Fusion von Remondis und DSD kritisch


Bundeskartellamt sieht geplante Fusion von Remondis und DSD kritisch
Bundeskartellamt sieht geplante Fusion von Remondis und DSD kritisch / Foto: ©

Das Bundeskartellamt sieht die geplante Fusion des Entsorgungskonzerns Remondis mit dem Grüne-Punkt-Unternehmen DSD kritisch. Beiden Firmen sei am Montag mitgeteilt worden, dass das Kartellamt "nach bisherigem Ermittlungsergebnis" beabsichtige, das Zusammengehen zu untersagen, erklärte die Behörde in Bonn. Remondis und DSD haben nun zwei Wochen Zeit für eine Stellungnahme.

Textgröße ändern:

"Nach vorläufiger Bewertung würde die Übernahme von DSD durch Remondis zu einer Behinderung des Wettbewerbs bei den dualen Systemen in Deutschland führen", erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Zu befürchten wären höhere Kosten für DSD-Wettbewerber, "erhebliche Marktanteilsgewinne" von DSD und letztlich höhere Preise auf dem Markt für duale Systeme.

Remondis ist das größte deutsche Entsorgungsunternehmen. DSD ist das größte duale System in Deutschland und organisiert das Verpackungsrecycling im Auftrag der Hersteller, Importeure oder Händler von Verpackungen. In der Mitteilung des Kartellamts hieß es, duale Systeme wie DSD beauftragten wiederum die eigentlichen Entsorgungsunternehmen wie Remondis mit der Erfassung, Sortierung und Aufbereitung des anfallenden Verpackungsmülls.

Das Kartellamt machte drei Gründe für wettbewerbliche Bedenken gegen die Übernahme geltend. Zum einen würden für Remondis Anreize entstehen, seine Preise für die von den Wettbewerbern von DSD benötigten Vorleistungen zu erhöhen, also Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Verpackungsabfällen. Dies würde aber zu erheblichen Marktanteilsgewinnen von DSD, "also einer Verdrängung von DSD-Wettbewerbern", und letztlich zu höheren Preisen auf dem Markt für duale Systeme führen.

Zum anderen könnte DSD demnach sein erhebliches Nachfragevolumen künftig zur Verdrängung von Remondis-Wettbewerbern einsetzen, gab die Behörde zu bedenken. DSD habe einen hohen Zugriff auf die Verpackungsmengen, die zur Sortierung, Aufbereitung und Verwertung anstünden. Diese Abfallmengen könnte das fusionierte Unternehmen zur weiteren Verarbeitung in Remondis-Anlagen umleiten.

Schließlich bewertet das Kartellamt mit Skepsis, dass beide Unternehmen in der Vermarktung von aufbereiteten Glasscherben aus Hohlglasbehältern wie Getränkeflaschen tätig sind. Ein Zusammenschluss könnte auf diesem Markt zur Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung führen, erklärte die Behörde.

Die mittelständische Recyclingbranche sah sich in ihren Sorgen wegen der geplanten Fusion bestätigt. "Unsere Einschätzung, dass es im Falle einer Übernahme zu erheblichen Wettbewerbsbehinderungen kommen würde", sei "ganz offensichtlich zutreffend", erklärte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse).

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte das angekündigte Fusionsverbot. Dieses bestätige "unsere gravierenden Bedenken", erklärte VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp. Die geplante Fusion würde den Wettbewerb in der Abfallwirtschaft "massiv beeinträchtigen", höhere Preise für die Bürger wären "die wahrscheinliche Folge".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Handelsdefizit im September auf höchstem Stand seit zwei Jahren

Das Handelsdefizit der USA ist im September auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 angestiegen. Die Exporte sanken leicht, während die Importe deutlich zulegten, wie das US-Handelsministerium am Dienstag mitteilte. Die Einfuhren übertrafen die Ausfuhren so um 84,4 Milliarden Dollar - ein 19,2 Prozent größeres Außenhandelsdefizit als im August.

Deutschlandweite Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie gehen weiter

Tausende Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie sind auch am Dienstag für mehr Lohn in den Warnstreik getreten. Allein in Baden-Württemberg legten am 12.000 Menschen ihre Arbeit nieder, wie die IG Metall mitteilte. Insgesamt beteiligten sich demnach über 100.000 Menschen an den bisherigen fünf Warnstreiktagen an Aktionen in dem Bundesland.

Uniper beginnt mit Rückzahlung von Staatshilfen

Der im Zuge der Energiekrise verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat mit der Rückzahlung von Staatshilfen begonnen. Wie das Unternehmen in Düsseldorf am Dienstag bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen mitteilte, wurden Ende September dieses Jahres rund 530 Millionen Euro an den Bund überwiesen. Weitere Zahlungen sollen Anfang kommenden Jahres folgen.

Quartalszahlen: Saudi Aramco verzeichnet Gewinneinbruch wegen niedriger Ölpreise

Der saudiarabische Ölkonzern Saudi Aramco hat im dritten Quartal einen Gewinnrückgang von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Der Einbruch "war hauptsächlich auf die Auswirkungen niedrigerer Rohölpreise und nachlassender Raffineriemargen zurückzuführen", erklärte der Konzern am Dienstag. Trotz Produktionskürzungen und der sich verschärfenden Konflikte im Nahen Osten blieben die Rohölpreise zuletzt auf einem niedrigem Niveau.

Textgröße ändern: