Deutsche Tageszeitung - Hohe Kakaopreise: Gewicht mehrerer Milka-Tafeln wird auf 90 Gramm reduziert

Hohe Kakaopreise: Gewicht mehrerer Milka-Tafeln wird auf 90 Gramm reduziert


Hohe Kakaopreise: Gewicht mehrerer Milka-Tafeln wird auf 90 Gramm reduziert
Hohe Kakaopreise: Gewicht mehrerer Milka-Tafeln wird auf 90 Gramm reduziert / Foto: © AFP/Archiv

Schlechte Nachrichten für Schokoladenliebhaber: Angesichts des gestiegenen Kostendrucks reduziert der Konzern Mondelez den Inhalt einiger seiner Milka-Tafeln. Der Anstieg der Kakaopreise sowie die hohen Kosten für Energie, Verpackung und Transport führten dazu, "dass die Herstellung unserer Produkte weiterhin sehr viel teurer ist", erklärte Mondolez am Donnerstag.

Textgröße ändern:

"Infolge dieses schwierigen Umfelds mussten wir die Entscheidung treffen, das Gewicht einiger unserer Milka Tafeln, sowohl im Standard- als auch im Großtafelsegment, anzupassen". Das Unternehmen bestätigte damit einen Bericht der "Lebensmittel Zeitung".

Die Maßnahme betrifft unter anderem die Sorten Alpenmilch, Noisette, Zartherb und Weiß, deren Inhalt von 100 Gramm auf 90 Gramm schrumpft. Auch das Gewicht mehrerer Großtafeln wird von bisher 270 Gramm auf 250 Gramm reduziert. Bei einigen Sorten wie Dark Milk, Luflée oder Oreo Sandwich lag der Inhalt bereits zuvor bei weniger als 100 Gramm.

Mondolez betonte, Änderungen von Produktgrößen würden "sehr sorgfältig" abgewogen und nur vorgenommen, "wenn es unvermeidbar ist.

Die Kakaopreise an der New Yorker Rohstoffbörse hatten sich im vergangenen Jahr um 161 Prozent erhöht. Mitte Dezember stiegen sie auf einen Rekord von 10.100 Dollar pro Tonne. Schon 2023 waren die Kakaopreise um 70 Prozent gestiegen.

Der Schweizer Luxusschokoladenhersteller Lindt & Sprüngli kündigte kürzlich angesichts der hohen Kosten für Kakao Preiserhöhungen für seine Produkte an.

Auch der Schokoladenhersteller Ritter hatte im Herbst seine Preise erhöht. Der Hersteller der Marke Ritter Sport teilte am Donnerstag mit, er blicke aufgrund der hohen Rohstoffkosten beim Kakao "auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück". Der Umsatz sei zwar von 561 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 605 Millionen Euro gestiegen. Dennoch sei die Ertragslage "nicht zufriedenstellend", erklärte das Unternehmen aus Waldenbuch bei Stuttgart.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe

Das im Eigentum des US-Technologiekonzerns Amazonbefindliche Studio Amazon MGM wird künftig die künstlerischer Leitung der "James-Bond"-Filmreihe übernehmen. Dies sei Teil einer Einigung zwischen dem Studio und den langjährigen Produzenten der Filme, erklärten beide Vertragsparteien am Donnerstag. Demnach wird das Unternehmen der Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe mit dem Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät sein.

Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf

Gäste aus Deutschland haben im vergangenen Jahr im Vergleich aller ausländischen Touristinnen und Touristen erneut die meisten Übernachtungen in der Schweiz gebucht. Wie das Bundesamt für Statistik in Zürich am Donnerstag mitteilte, lag die Zahl mit rund 3,8 Millionen Nächten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (plus 0,5 Prozent). Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen von Menschen aus den USA deutlich an.

Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich

Der chinesische Internetriese Alibaba hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen und deutlich mehr Gewinn gemacht. Von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz um acht Prozent auf 280 Milliarden Yuan (36,8 Milliarden Euro), wie die Firma aus Hangzhou im Osten Chinas am Donnerstag mitteilte. Expertinnen und Experten waren zuvor von 277 Milliarden Yuan ausgegangen.

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

Die im Kampf gegen die Inflation in den vergangenen Jahren stark angehobenen Leitzinsen haben zu einem Rekordverlust bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt. Wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, schrieb die Notenbank das zweite Jahr in Folge rote Zahlen, 2024 stand ein Minus von 7,9 Milliarden Euro. Auch in den kommenden Jahren könnte es weitere Verluste geben.

Textgröße ändern: