Deutsche Tageszeitung - DHL: Auswirkungen des Streiks in den Paketzentren eher gering

DHL: Auswirkungen des Streiks in den Paketzentren eher gering


DHL: Auswirkungen des Streiks in den Paketzentren eher gering
DHL: Auswirkungen des Streiks in den Paketzentren eher gering / Foto: © AFP

Ein Warnstreik in Paketzentren der Deutschen Post hat nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich eher geringe Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden. Bei einer niedrigen einstelligen Prozentzahl der Paketsendungen könne es zu Verzögerungen kommen, erklärte das Unternehmen am Donnerstag in Bonn. Die Gewerkschaft Verdi hatte zu dem Streik aufgerufen - sie will Druck in den laufenden Tarifverhandlungen machen. Am Dienstag und Mittwoch hatten Beschäftigte im Zustelldienst die Arbeit niedergelegt.

Textgröße ändern:

Die über 30 vom Streik betroffenen Paketzentren befinden sich laut Unternehmen vor allem in Nordrhein-Westfalen, Berlin und den ostdeutschen Bundesländern. Wie viele Beschäftigte sich an den Streiks beteiligten, konnte das Unternehmen nicht mitteilen. Es seien aber weniger "als in den letzten Tagen".

An den Streiks am Dienstag und Mittwoch hatten sich laut Verdi rund 13.000 Beschäftigte der Deutschen Post beteiligt, das Unternehmen sprach von 9000. Die Folge waren Verzögerungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen.

In den Tarifverhandlungen hatte es in der zweiten Runde "kaum Bewegung und keine greifbaren Verhandlungsergebnisse" gegeben, erklärte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Gewerkschaft fordert für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten bei der Post sieben Prozent mehr Lohn und drei Tage mehr Urlaub.

Die Post kritisierte die Warnstreiks an drei Tagen hintereinander als "überflüssig und überhaupt nicht nachvollziehbar". Das Unternehmen habe "transparent dargelegt", warum der Spielraum für Lohnerhöhungen gering sei. Stattdessen müsse die Sicherung von Arbeitsplätzen "für beide Seiten das A und O sein".

Bei den Tarifverhandlungen im Jahr 2023 hatten sich die Gewerkschaft und die Post auf eine deutliche Tariferhöhung geeinigt, die über alle Einkommensgruppen hinweg einem durchschnittlichen Anstieg von 11,5 Prozent entsprach. Die Deutsche Post verwies in den aktuellen Verhandlungen darauf, dass es eine Balance zwischen Lohnsteigerungen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit geben müsse.

Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar geplant.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe

Das im Eigentum des US-Technologiekonzerns Amazonbefindliche Studio Amazon MGM wird künftig die künstlerischer Leitung der "James-Bond"-Filmreihe übernehmen. Dies sei Teil einer Einigung zwischen dem Studio und den langjährigen Produzenten der Filme, erklärten beide Vertragsparteien am Donnerstag. Demnach wird das Unternehmen der Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe mit dem Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät sein.

Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf

Gäste aus Deutschland haben im vergangenen Jahr im Vergleich aller ausländischen Touristinnen und Touristen erneut die meisten Übernachtungen in der Schweiz gebucht. Wie das Bundesamt für Statistik in Zürich am Donnerstag mitteilte, lag die Zahl mit rund 3,8 Millionen Nächten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (plus 0,5 Prozent). Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen von Menschen aus den USA deutlich an.

Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich

Der chinesische Internetriese Alibaba hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen und deutlich mehr Gewinn gemacht. Von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz um acht Prozent auf 280 Milliarden Yuan (36,8 Milliarden Euro), wie die Firma aus Hangzhou im Osten Chinas am Donnerstag mitteilte. Expertinnen und Experten waren zuvor von 277 Milliarden Yuan ausgegangen.

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

Die im Kampf gegen die Inflation in den vergangenen Jahren stark angehobenen Leitzinsen haben zu einem Rekordverlust bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt. Wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, schrieb die Notenbank das zweite Jahr in Folge rote Zahlen, 2024 stand ein Minus von 7,9 Milliarden Euro. Auch in den kommenden Jahren könnte es weitere Verluste geben.

Textgröße ändern: