Deutsche Tageszeitung - US-Wirtschaft im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen

US-Wirtschaft im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen


US-Wirtschaft im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen
US-Wirtschaft im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Wirtschaft hat im vergangenen Jahr ein solides Wachstum verzeichnet. Das Bruttoinlandsprodukt sei 2024 um 2,8 Prozent angestiegen, teilte das Handelsministerium in Washington am Donnerstag mit. Von Oktober bis Dezember schwächte sich das Wachstum demnach auf 2,3 Prozent ab, nachdem für das dritte Quartal ein Plus von 3,1 Prozent gemeldet worden war.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Handelsministeriums waren die Verbraucherausgaben, die Investitionen und die Staatsausgaben die treibenden Kräfte hinter dem Wachstum des vergangenen Jahres.

Die Verbraucher seien "das Fundament der Wirtschaft, und sie waren der größte Motor für ein stabiles Wachstum im Jahr 2024", sagte der US-Ökonom Matthew Martin vom Beratungsunternehmen Oxford Economics. Er rechne damit, dass dies bis auf Weiteres so bleibe. Angesichts des robusten Arbeitsmarkts und steigender Löhne sei davon auszugehen, "dass das real verfügbare Einkommen weiter steigen wird, und das wird zu anhaltenden Ausgaben führen", sagte Martin.

In den USA herrscht jedoch große Unsicherheit angesichts der Wirtschaftspolitik des neuen Präsidenten Donald Trump, der unter anderem mit Zoll-Drohungen Furcht vor einem Handelskrieg geschürt hat und eine harte Einwanderungspolitik verfolgt.

Die Auswirkungen von Trumps Politik auf die US-Wirtschaft seien noch nicht abzuschätzen, sagte die Ökonomin Diane Swonk von der Beratungsfirma KPMG. "Es kommt darauf an, wann und in welchem Ausmaß (die Maßnahmen) eintreten, und das wissen wir noch nicht genau", sagte sie. Martin sagte, Trumps scharfe Rhetorik in der Handelspolitik sei offenbar eher "eine Verhandlungstaktik".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe

Das im Eigentum des US-Technologiekonzerns Amazonbefindliche Studio Amazon MGM wird künftig die künstlerischer Leitung der "James-Bond"-Filmreihe übernehmen. Dies sei Teil einer Einigung zwischen dem Studio und den langjährigen Produzenten der Filme, erklärten beide Vertragsparteien am Donnerstag. Demnach wird das Unternehmen der Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe mit dem Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät sein.

Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf

Gäste aus Deutschland haben im vergangenen Jahr im Vergleich aller ausländischen Touristinnen und Touristen erneut die meisten Übernachtungen in der Schweiz gebucht. Wie das Bundesamt für Statistik in Zürich am Donnerstag mitteilte, lag die Zahl mit rund 3,8 Millionen Nächten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (plus 0,5 Prozent). Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen von Menschen aus den USA deutlich an.

Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich

Der chinesische Internetriese Alibaba hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen und deutlich mehr Gewinn gemacht. Von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz um acht Prozent auf 280 Milliarden Yuan (36,8 Milliarden Euro), wie die Firma aus Hangzhou im Osten Chinas am Donnerstag mitteilte. Expertinnen und Experten waren zuvor von 277 Milliarden Yuan ausgegangen.

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

Die im Kampf gegen die Inflation in den vergangenen Jahren stark angehobenen Leitzinsen haben zu einem Rekordverlust bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt. Wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, schrieb die Notenbank das zweite Jahr in Folge rote Zahlen, 2024 stand ein Minus von 7,9 Milliarden Euro. Auch in den kommenden Jahren könnte es weitere Verluste geben.

Textgröße ändern: