Deutsche Tageszeitung - Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab

Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab


Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab
Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main haben nach eigenen Angaben die zwei weltweit größten Foren für Cybercrime abgeschaltet. Auf den Webseiten nulled.to und cracked.io seien weltweit Cybercrime-Dienstleistungen wie etwa Programme für Hackerangriffe gehandelt worden, teilten die Ermittler am Donnerstag in Wiesbaden und Frankfurt am Main mit. Die beiden illegalen Seiten hatten demnach insgesamt zehn Millionen Nutzer.

Textgröße ändern:

Im Zuge einer internationalen Razzia seien zwei Menschen festgenommen worden, darunter ein deutscher Staatsbürger. An dem Schlag gegen die mutmaßlichen Betreiber seien Strafverfolger aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich beteiligt gewesen. Insgesamt seien bei sieben Durchsuchungen 67 Geräte beschlagnahmt worden, darunter 17 Server. Die Plattformen seien abgeschaltet worden, hieß es.

In den seit März 2024 laufenden Ermittlungen sei es gelungen, acht Menschen zu identifizieren, die unmittelbar am Betrieb der kriminellen Plattformen beteiligt gewesen sein sollen. Darunter seien zwei Deutsche im Alter von 29 und 32 Jahren mit Wohnsitzen im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein und Valencia in Spanien. Ihnen drohen bei Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft

Die weiteren Verdächtigen im Alter zwischen 21 und 29 Jahren werden sich den Angaben zufolge in Spanien, den USA, Griechenland und Italien in strafrechtlichen Verfahren verantworten müssen. Demnach wurden bei dem Zugriff auch Vermögenswerte in sechsstelliger Höhe sowie Beweismittel wie IP- und E-Mailadressen beschlagnahmt. Letztere werden nun ausgewertet.

Nach Angaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gelang es den deutschen Ermittlern im Rahmen der international abgestimmten Operation mit dem Codenamen Talent, Computerserver und sogenannte Internetdomains in zehn Staaten zu beschlagnahmen. "Die Behörden werden nicht nachlassen, die Cyberkriminalität zurückzudrängen", erklärte sie am Donnerstag in Berlin.

Nach Angaben von Bundeskriminalamt und Generalstaatsanwaltschaft waren die beiden als Foren organisierten Seiten seit 2015 beziehungsweise 2018 aktiv und hatten jeweils rund fünf Millionen registrierte Nutzer. Diese konnten Programme handeln, mit denen sich etwa Hackerangriffe ausführen oder Daten ausspähen ließen. Verfügbar waren demnach unter anderem auch KI-basierte Anwendungen, die automatisch Sicherheitslücken aufspüren können. Mit dem Forenbetrieb verdienten die Betreiber zuletzt mehr als eine Million Euro pro Jahr.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe

Das im Eigentum des US-Technologiekonzerns Amazonbefindliche Studio Amazon MGM wird künftig die künstlerischer Leitung der "James-Bond"-Filmreihe übernehmen. Dies sei Teil einer Einigung zwischen dem Studio und den langjährigen Produzenten der Filme, erklärten beide Vertragsparteien am Donnerstag. Demnach wird das Unternehmen der Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe mit dem Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät sein.

Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf

Gäste aus Deutschland haben im vergangenen Jahr im Vergleich aller ausländischen Touristinnen und Touristen erneut die meisten Übernachtungen in der Schweiz gebucht. Wie das Bundesamt für Statistik in Zürich am Donnerstag mitteilte, lag die Zahl mit rund 3,8 Millionen Nächten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (plus 0,5 Prozent). Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen von Menschen aus den USA deutlich an.

Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich

Der chinesische Internetriese Alibaba hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen und deutlich mehr Gewinn gemacht. Von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz um acht Prozent auf 280 Milliarden Yuan (36,8 Milliarden Euro), wie die Firma aus Hangzhou im Osten Chinas am Donnerstag mitteilte. Expertinnen und Experten waren zuvor von 277 Milliarden Yuan ausgegangen.

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

Die im Kampf gegen die Inflation in den vergangenen Jahren stark angehobenen Leitzinsen haben zu einem Rekordverlust bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt. Wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, schrieb die Notenbank das zweite Jahr in Folge rote Zahlen, 2024 stand ein Minus von 7,9 Milliarden Euro. Auch in den kommenden Jahren könnte es weitere Verluste geben.

Textgröße ändern: