Deutsche Tageszeitung - Beleidigungen und Erpressungsvorwürfe: Ryanair zankt sich mit Spaniens Regierung

Beleidigungen und Erpressungsvorwürfe: Ryanair zankt sich mit Spaniens Regierung


Beleidigungen und Erpressungsvorwürfe: Ryanair zankt sich mit Spaniens Regierung
Beleidigungen und Erpressungsvorwürfe: Ryanair zankt sich mit Spaniens Regierung / Foto: © AFP/Archiv

Ein Streit zwischen der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair und der spanischen Regierung ist weiter eskaliert. Ryanair-Chef Michael O'Leary bezeichnete den Verbraucherschutzminister Pablo Bustinduy am Mittwoch als "verrückten Kommunisten". Bustinduy erwiderte, er lasse sich von "Druck, Erpressung und Beleidigungen" durch Großkonzerne und Magnaten nicht beeindrucken, "wie mächtig diese auch sein mögen".

Textgröße ändern:

Der Streit geht auf eine Strafe der spanischen Behörden gegen fünf Billig-Airlines wegen unzulässiger Gebühren für Handgepäck zurück. Ryanair soll mit 107 Millionen Euro den Löwenanteil daran bezahlen. Bustinduy hatte anschließend erklärt, die Entscheidung zeige, dass kein Unternehmen "über dem Gesetz" stehe.

Ryanair hatte zudem vor zwei Wochen angekündigt, die Beförderungskapazität auf sieben Flugstrecken wegen "exzessiver" Gebühren an den spanischen Flughäfen um 800.000 Sitzplätze zu reduzieren. Auch in Deutschland hat Ryanair mit dieser Begründung Flüge aus seinem Flugplan gestrichen. Dem spanischen Flughafenbetreiber Aena warf das irische Unternehmen vor, gegen staatliche Vorgaben zu verstoßen.

Der Flughafenbetreiber erklärte daraufhin, er fordere "Ryanair herzlich auf, sich zu beruhigen" und prangerte die "notorische, unehrliche, aggressive und bedrohliche Geschäfts- und Kommunikationsstrategie von Ryanair an, die man nur schwerlich nicht als Erpressung interpretieren kann". Die Gebühren gehörten zu den niedrigsten in Europa, und Ryanair versuche lediglich, seinen Versuch, spanische Flughäfen kostenlos zu nutzen, hinter einer "großspurigen Rhetorik" zu verstecken.

Auch Verkehrsminister Oscar Puente mischte sich in den Streit ein und rief Ryanair auf, "seine Position zu überdenken". Dies geht aus Auszügen eines Briefes an den Ryanair-Vorstandsvorsitzenden Eddie Wilson hervor, den die Wirtschaftszeitung "Cinco Días" am Mittwoch veröffentlichte. Puente beklagte Wilson gegenüber zudem den "drohenden und etwas unverschämten Ton" eines früheren Schreibens. Die Regierung richte sich "nach allgemeinem Interesse und nicht nach speziellen Interessen bestimmter Unternehmen".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Weidel für Gleichstellung homosexueller Partnerschaften - Auftritt in TV-Debatte

AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel hat ein Bekenntnis gegen jede Benachteiligung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen abgelegt. Sie sei überzeugt, "dass Lebenspartnerschaften von Homosexuellen - Frau und Frau, Mann und Mann - gleichgestellt sein sollten, ohne das Institut der Ehe zu berühren", sagte Weidel am Montagabend in der ARD-Sendung "Wahlarena". Dass sie selbst in einer Partnerschaft mit einer Frau zusammenlebe, sei für sie kein Widerspruch zum Parteiprogramm der AfD, in der die Familie mit Vater und Mutter als Leitbild dargestellt wird.

Merz rechnet mit Klage in Karlsruhe gegen seine Pläne zu Bürgergeld-Kürzung

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) will mit seinen Plänen zu Streichungen beim Bürgergeld eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Kauf nehmen. "Diejenigen, die nicht arbeiten, aber arbeiten könnten, werden in Zukunft kein Bürgergeld mehr bekommen", sagte Merz am Montagabend in der "Wahlarena" der ARD. Dies betreffe rund 1,7 Millionen Menschen. Bei den so genannten "Totalverweigerern", die die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur ablehnen, soll der Bezug auf null gekürzt werden.

Höchster Stand seit Jahrzehnten: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten

In Deutschland gehen immer mehr junge Menschen im Alter von 20 bis 24 Jahren in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten. Die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe stieg bis 2023 "auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten", erklärte am Montag das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Das sei vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Studierende als früher arbeiten gehen. "Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr", erklärte IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber.

Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf

Die Landesbausparkassen haben bei der staatlichen Unterstützung von Immobilienkäufen eine Benachteiligung von selbstgenutztem Wohneigentum gegenüber der Nutzung als Mietobjekt beklagt. Der Staat unterstütze den Kauf einer Mietwohnung mit "mindestens 18.000 Euro", den Erwerb zur Selbstnutzung "bei gutwilliger Interpretation allenfalls mit rund 100 Euro", kritisierte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Montag. Förderprogramme würden "von energetischen Mehrkosten aufgezehrt".

Textgröße ändern: