Deutsche Tageszeitung - Länder wenden sich gegen Missstände in der Paketbranche

Länder wenden sich gegen Missstände in der Paketbranche


Länder wenden sich gegen Missstände in der Paketbranche
Länder wenden sich gegen Missstände in der Paketbranche / Foto: ©

Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgerufen, die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern zu verbessern. In einer am Freitag gefassten Entschließung forderten die Länder die Einführung der sogenannten Nachunternehmerhaftung für Sozialversicherungsbeiträge. Damit würden die ursprünglichen Auftraggeber dafür verantwortlich, dass von ihnen beauftragte Subunternehmen die Beiträge entrichten.

Textgröße ändern:

Derzeit sei die "Grauzone zum Ende der Kette" immer schwerer zu fassen und zu durchschauen, hieß es in der Bundesratsentschließung. Wenn Rechtsverstöße bekannt würden, zögen sich die von den Versandhandelsunternehmen direkt beauftragten Logistikfirmen durch Kündigung des Subunternehmens aus der Verantwortung. Mit der Nachunternehmerhaftung hingegen wäre dies nicht möglich, verwies die Länderkammer etwa auf die Fleischwirtschaft, wo dieses Prinzip bereits gilt.

Darüber hinaus kritisierten die Länder die Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz in der Paketbranche. Arbeitgeber müssten deshalb verpflichtet werden, Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeit der Paketzusteller zu dokumentieren, hieß es in der Entschließung.

Die Bundesregierung entscheidet, ob sie das Anliegen der Länder aufgreifen will. In der großen Koalition wird über das richtige Vorgehen gestritten: Während Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Nachunternehmerhaftung auf die Paketbranche ausweiten will, lehnt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dies ab.

Die Linkspartei begrüßte die Initiative des Bundesrats. "Eine vollständige Haftung von Hermes und Co. für die Machenschaften ihrer Subunternehmen ist längst überfällig", erklärte ihr gewerkschaftspolitischer Sprecher Pascal Meiser. Die Bundesregierung müsse endlich handeln. Wer wie Altmaier eine solche Regelung blockiere, sei verantwortlich dafür, wenn in der Branche weiter zum Teil "mafiöse Strukturen" herrschten.

Die Gewerkschaft Verdi sprach von einem "starken Signal der Länderkammer für die Arbeitnehmerrechte". Es könne nicht hingenommen werden, dass das starke Wachstum der Paketbranche "überwiegend über prekäre Arbeitsbedingungen" stattfinde und tariflich und sozial geschützte Arbeitsplätze weiter unter Druck gerieten, erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Uniper beginnt mit Rückzahlung von Staatshilfen

Der im Zuge der Energiekrise verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat mit der Rückzahlung von Staatshilfen begonnen. Wie das Unternehmen in Düsseldorf am Dienstag bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen mitteilte, wurden Ende September dieses Jahres rund 530 Millionen Euro an den Bund überwiesen. Weitere Zahlungen sollen Anfang kommenden Jahres folgen.

Quartalszahlen: Saudi Aramco verzeichnet Gewinneinbruch wegen niedriger Ölpreise

Der saudiarabische Ölkonzern Saudi Aramco hat im dritten Quartal einen Gewinnrückgang von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Der Einbruch "war hauptsächlich auf die Auswirkungen niedrigerer Rohölpreise und nachlassender Raffineriemargen zurückzuführen", erklärte der Konzern am Dienstag. Trotz Produktionskürzungen und der sich verschärfenden Konflikte im Nahen Osten blieben die Rohölpreise zuletzt auf einem niedrigem Niveau.

Tesla in Grünheide erhöht Löhne um vier Prozent

Die rund 12.000 Beschäftigten des US-Autobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide bekommen mehr Lohn. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, werden die Gehälter ab 1. November um vier Prozent erhöht. Das sei den Mitarbeitenden auf einer internen Versammlung mitgeteilt worden. Es ist den Angaben nach bereits die zweite Gehaltserhöhung in diesem Jahr, nachdem die Jahresentgelte in der Produktion im Februar pauschal um 2500 Euro gestiegen waren.

Arbeitsagenturen beraten deutlich mehr internationale Arbeitskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat knapp ein Jahr nach der Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erste Erfolge festgestellt. Wie die BA in Nürnberg am Dienstag mitteilte, berieten die Arbeitsagenturen bereits im vergangenen Jahr deutlich mehr ausländische Arbeitskräfte und erteilten mehr Arbeitsmarktzulassungen als ein Jahr zuvor. Kritik übte die BA derweil an den weiterhin komplizierten Anerkennungsverfahren und mangelnder Digitalisierung.

Textgröße ändern: