Deutsche Tageszeitung - Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll"

Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll"


Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll"
Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll" / Foto: ©

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll". Kurzfristige und kleinräumige Beschränkungen seien ineffektiv, weil sie zu einer Verkehrsverlagerung in andere Stadtgebiete führten, teilte die Leopoldina am Dienstag mit. Die Wissenschaftler forderten aber, die Verschmutzung der Luft weiter zu reduzieren. Dabei solle sich die Politik allerdings weniger auf Stickoxide, sondern mehr Feinstaub konzentrieren.

Textgröße ändern:

Ende Januar hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Wissenschaftler der Leopoldina gebeten, sich mit den gesundheitlichen Gefahren durch Stickoxide zu beschäftigen. Eine Gruppe von Lungenärzten sowie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatten damals die Grenzwerte für Stickoxid in Frage gestellt, die Grundlage der gerichtlich angeordneten Dieselfahrverbote in zahlreichen deutschen Innenstädten sind.

Die Arbeitsgruppe mit Forschern aus verschiedenen Fachgebieten wie Medizin, Chemie und Verkehrsforschung kommt nun aber nicht zum Ergebnis, dass der Stickoxidgrenzwert zu streng sei. Sie betonen, dass Stickoxid bei Asthmatikern auch bei kurzem Aufenthalt in besonders schadstoffbelasteter Umgebung einen Anfall auslösen könne. Bei langfristiger Belastung könne der Schadstoff Atemwegserkrankungen wie Asthma hervorrufen.

Zu locker sei der gültige Grenzwert allerdings auch nicht: "Angesichts der im Vergleich zu Feinstaub geringeren gesundheitlichen Belastung durch Stickstoffdioxid erscheint eine Verschärfung des entsprechenden Grenzwerts aus wissenschaftlicher Sicht nicht vordringlich."

Feinstaub sei deutlich gesundheitsschädlicher als Stickoxid. "Er kann Sterblichkeit erhöhen und Erkrankungen der Atemwege, des Herzkreislaufsystems und weitere Erkrankungen wie etwa Lungenkrebs verursachen", warnen die Forscher. Ganz feine Partikel könnten über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen und auf diesem Weg weitere Gesundheitsstörungen auslösen.

In der EU gelten laut den Forschern für Stickstoffdioxid vergleichsweise strenge, für Feinstaub hingegen weniger strenge Grenzwerte. Bei Grenzwerten sei aber immer im Hinterkopf zu behalten, dass es keine exakte Grenze zwischen gefährlich und ungefährlich gebe. Auch unterhalb eines Grenzwerts könne es Gesundheitseffekte geben.

Das aktuelle Problem der Grenzwertüberschreitungen für Stickoxid in den Innenstädten halten die Forscher mittelfristig für lösbar. Da laufend modernere Autos zur Fahrzeugflotte hinzukommen, werde die Belastung voraussichtlich binnen fünf Jahren so stark zurückgehen, dass die geltenden Grenzwerte weitgehend eingehalten werden könnten.

Um das zu beschleunigen, sollten aber die Dieselautos mit Betrugssoftware schnellstmöglich mit Updates versorgt werden. Auch die Nachrüstung von Katalysatoren könne sinnvoll sein, um die Stickoxidbelastung in den Städten zu senken - kurzfristig allerdings vor allem bei Bussen und anderen kommunalen Fahrzeugen.

Insgesamt müssten die Menschen der Gesundheit und der Umwelt zuliebe aber weniger Auto fahren. Dafür empfehlen die Forscher höhere Treibstoffsteuern sowie eine Maut auf vielbefahrenen Straßen zu Stoßzeiten. Mittelfristig sollten zudem mehr Autos mit Elektroantrieb oder anderen alternativen Antrieben auf die Straße kommen.

Feinstaub ist nicht nur ein Problem des Verkehrs. Deshalb fordern die Wissenschaftler eine "bundesweite, ressortübergreifende Strategie zur Luftreinhaltung". Diese soll neben Stickoxid und Feinstaub auch weitere Schadstoffe und Treibhausgase umfassen und alle Verursacher berücksichtigen - "darunter auch Landwirtschaft und Holzfeuerung".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen"

Der chinesische Regierungschef Li Qiang hält das ausgewiesene Wirtschaftswachstumsziel für das laufende Jahr weiterhin für erreichbar. "Wir haben volles Vertrauen in die Erreichung der diesjährigen Ziele und in die künftige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft", sagte er am Dienstag bei der Eröffnung einer Handelsmesse in Shanghai. Li verwies auf bereits auf den Weg gebrachte Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft und deutete an, dass es weitere staatliche Hilfe geben könnte.

Immer weniger Gänsebraten: Erzeugung und Importe deutlich gesunken

Gänsebraten landet immer seltener auf den Tellern in Deutschland. Im Jahr 2023 wurde hierzulande 18,3 Prozent weniger Gänsefleisch erzeugt als zehn Jahre zuvor, wie das statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Großteil des in Deutschland angebotenen Gänsefleischs wird zudem importiert - und die Einfuhren halbierten sich in den vergangen zehn Jahren.

Für weniger Metallschrott: Japanische Forscher schicken Satelliten aus Holz ins All

Japanische Forscher haben erstmals einen Satelliten aus Holz ins All geschickt. Der Mini-Satellit startete vom Kennedy Space Center im US-Bundesstaat Florida mit einer Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All, wie seine Konstrukteure, Wissenschaftler von der Universität Kyoto und das Holzunternehmen Sumitomo Forestry, am Dienstag mitteilten. Bei seinem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre soll der Holz-Satellit weniger umweltschädliche Metall-Reste hinterlassen als herkömmliche Satelliten.

Ifo-Umfrage: Chemieindustrie optimistischer - Hoffnung auf politische Entlastung

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Textgröße ändern: