Deutsche Tageszeitung - Autobauer liefern weniger Fahrzeuge aus

Autobauer liefern weniger Fahrzeuge aus


Autobauer liefern weniger Fahrzeuge aus
Autobauer liefern weniger Fahrzeuge aus / Foto: ©

Die deutschen Autobauer haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. Am größten war der Rückgang beim Sportwagenbauer Porsche mit einem Minus von zwölf Prozent, wie die Volkswagen-Tochter am Dienstag mitteilte. Auch die weiteren Konzernmarken VW und Audi sowie Konkurrent Mercedes-Benz mussten Rückgänge vermelden. Einer der Hauptgründe war die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP, was den Fahrzeugbau insgesamt vor große Herausforderungen stellte.

Textgröße ändern:

Porsche hat seine WLTP-Probleme auch im ersten Quartal 2019 nicht in den Griff bekommen. Der Sportwagenbauer lieferte weltweit 55.700 aus - im Vorjahreszeitraum waren es noch 63.478. Auch Audi kämpfte noch mit den Folgen der neuen Testprozedur, die die Neuzertifizierung zahlreicher Modelle erforderlich macht. In den ersten drei Monaten des Jahres lieferten die Ingolstädter weltweit rund 447.250 Autos aus. Das waren 3,6 Prozent weniger als 2018.

Die Marke Volkswagen übergab im ersten Quartal insgesamt 1,456 Millionen Fahrzeuge in Kundenhand, das entspricht einem Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Wolfsburger begründeten das insbesondere mit der Zurückhaltung bei den Käufern im wichtigsten Markt China. Dort wurde zum April die Umsatzsteuer gesenkt, weshalb laut VW viele Kunden ihren Kauf verschoben.

Mercedes-Benz schloss das erste Quartal 2019 mit 560.873 verkauften Pkw weltweit ab. Das entspricht einem Minus von 5,6 Prozent. "Weltweit waren die ersten drei Monate des Jahres aufgrund der laufenden Modellwechsel bei SUVs und Kompaktwagen wie erwartet herausfordernd", so Vertriebschefin Britta Seeger. In den kommenden Monaten sollen aber wieder mehr Fahrzeuge verfügbar sein.

Viele Autobauer hatten in den vergangenen Monaten wegen der Umstellung auf WLTP und der Dieselkrise ihre Produktion gedrosselt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag die Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen im zweiten Halbjahr 2018 kalender- und saisonbereinigt um 7,1 Prozent niedriger als im ersten Halbjahr. Zum Vergleich: Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ging die Produktion im selben Zeitraum um 2,0 Prozent zurück.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: