Deutsche Tageszeitung - Studie: Strom aus Sonne und Wind ist weltweit Schlüssel zu "klimasicherer Zukunft"

Studie: Strom aus Sonne und Wind ist weltweit Schlüssel zu "klimasicherer Zukunft"


Studie: Strom aus Sonne und Wind ist weltweit Schlüssel zu "klimasicherer Zukunft"
Studie: Strom aus Sonne und Wind ist weltweit Schlüssel zu "klimasicherer Zukunft" / Foto: ©

Strom aus Sonne und Wind kann einer Studie zufolge bis 2050 fast den gesamten weltweiten Strombedarf decken - auch wenn sich dieser bis dahin noch weiter deutlich erhöht. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung mit Elektrifizierung könnten 86 Prozent des weltweiten Bedarfs gedeckt werden, heißt es in der Studie der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (Irena), die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Textgröße ändern:

Eine "tiefgreifende Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien" ist demnach "der Schlüssel zu einer klimasicheren Zukunft". Erneuerbare Energien seien die "effektivste und am schnellsten verfügbare Lösung", um den Trend steigender Kohlendioxid-Emissionen umzukehren. In Kombination mit einer verstärkten Elektrifizierung könnten 75 Prozent der nötigen energiebezogenen Emissionsminderungen erreicht werden, erklärte Irena-Generaldirektor Francesco La Camera. Die Technologien dafür seien "sicher, verlässlich, günstig und verfügbar".

Eine schnellere Energiewende wäre der Studie zufolge auch wirtschaftlich sinnvoll. Durch vermiedene Gesundheitskosten, Energiesubventionen und Klimaschäden könne die Weltwirtschaft in den kommenden 30 Jahren bis zu 160 Billionen Dollar einsparen, heißt es. "Jeder Dollar, der für die Energiewende ausgegeben wird, zahlt sich bis zu sieben Mal aus."

Die gegenwärtigen Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung reichten nicht aus, warnten die Irena-Forscher in ihrer Studie. Die energiebedingten CO2-Emissionen seien in den vergangenen fünf Jahren im Durchschnitt um jährlich mehr als ein Prozent gestiegen Sie müssten aber bis 2050 um 70 Prozent unter den derzeitigen Stand sinken, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Erforderlich seien ein deutlicher Anstieg der nationalen Anstrengungen und ehrgeizigere Ziele.

Nationale Regierungen müssten sich auf langfristige kohlenstofffreie Strategien konzentrieren, forderte Irena. Dazu gehörten die Förderung intelligenterer Energiesysteme durch Digitalisierung. Bereiche wie Beheizung, Kühlung und Verkehr müssten stärker elektrifiziert werden - dafür sind demnach dezentralisierte Energiesysteme und flexiblere Stromnetze nötig.

"Die Welt im Jahr 2050 hängt von den Energieentscheidungen ab, die wir heute treffen", appellierte Irena-Generaldirektor La Camera. Er stellte die Studie auf der internationale Konferenz zu den weitreichenden Folgen der globalen Energiewende (Berlin Energy Transition Dialogue) vor.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu plant nach US-Angaben für Montag einen Besuch in Washington. Netanjahu werde im Weißen Haus empfangen, kündigte ein US-Regierungsvertreter am Samstag an. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag gesagt, dass er einen Besuch seines Verbündeten "in nicht allzu ferner Zukunft" erwarte.

"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf

US-Präsident Donald Trump hat die Bevölkerung seines Landes angesichts der massiven Turbulenzen in Folge seiner Zollpolitik zum Durchhalten aufgerufen. "Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Seine Regierung bringe Jobs und Unternehmen zurück ins Land wie nie zuvor, schon jetzt gebe es Investitionen in Billionenwert.

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Textgröße ändern: