Deutsche Tageszeitung - Klöckner wirbt für "passgenaue" Düngung auf den Feldern

Klöckner wirbt für "passgenaue" Düngung auf den Feldern


Klöckner wirbt für "passgenaue" Düngung auf den Feldern
Klöckner wirbt für "passgenaue" Düngung auf den Feldern / Foto: ©

Im Ringen um die Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser soll künftig eine bedarfsgerechtere Düngung der Felder helfen. "Alle sind sich einig: Wir wollen ein sauberes Grundwasser haben", sagte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am Montag nach einem Treffen mit dem Umweltministerium, den jeweiligen Länderministern der beiden Ressorts sowie Vertretern der Wasserwirtschaft sowie Umwelt- und Bauernverbänden in Berlin. Zugleich gebe es "Zielkonflikte" - denn auf der anderen Seite "wollen wir Pflanzen, die richtig ernährt sind".

Textgröße ändern:

Nötig sei deshalb eine "passgenaue Düngung", sagte Klöckner. Am meisten sei bei dem "konstruktiven" Treffen über die pauschale Reduzierung der Düngung um 20 Prozent in belasteten Gebieten gesprochen worden, die bei Bauern zuletzt zu Warnungen vor einer Unterversorgung von Kulturpflanzen geführt hatte.

Wenn pauschal für alle Ackerkulturen und in allen sogenannten roten Gebieten mit einer erhöhten Nitratbelastung dieses Minus von 20 Prozent angelegt werde, "dann würde das in einigen Regionen zu einer nicht-fachlichen Unterernährung von Pflanzen führen", sagte Klöckner. Nötig sei aber eine "Fachlichkeit im Detail" und der Blick auf besonderen Länderbegebenheiten - auch weil die neue Düngeverordnung durch den Bundesrat müsse.

Florian Pronold (SPD), Staatssekretär im Bundesumweltministerium, sagte, dass es nun "zeitnah" eine Novellierung der Düngeverordnung geben müsse. Am Freitag sollen dafür Staatssekretäre aus dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium von Svenja Schulze (SPD) bei der Brüsseler EU-Kommission weitere Gespräche zu dem Thema führen. Eine Novellierung der Düngeverordnung muss bis spätestens Mai 2020 unter Dach und Fach sein, inklusive des Bundesratsverfahrens.

Hintergrund ist, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland im vergangenen Jahr wegen zu hoher Nitratwerte verurteilt hatte. Es drohen hohe Strafzahlungen von mehr als 800.000 Euro pro Tag.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) erklärte, Trinkwasser sei "das Lebensmittel Nummer eins". Wenn es darum gehe, Gesetze und Verordnungen zu überarbeiten, müsse "die Sicherung der Ressourcen für die Trinkwasserversorgung an erster Stelle stehen", erklärte VKU-Vizepräsident Karsten Specht, der an dem Treffen im Landwirtschaftsministerium teilgenommen hatte.

Nun sei gemeinsam ein Prozess angeschoben worden, "der unsere Trinkwasserressourcen schützt und den Vorgaben der Nitratrichtlinie entspricht." Zügig nötig sei eine "vollständige Transparenz im Düngesystem". Zudem müssten die Bundesländer ermächtigt werden, mit wirkungsvolleren Maßnahmen in den roten Gebieten gegenzusteuern". "Wir müssen den Boden auf eine Schlankheitskur setzen", forderte Specht.

Martin Weyand vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mahnte, es sei jetzt "lange genug diskutiert und beraten" worden. Es müsse nun "endlich einen nachhaltigen Gewässerschutz geben", der nicht durch "Ausnahmetatbestände oder Schlupflöcher unterlaufen werden" dürfe.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Textgröße ändern: