Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsministerium warnt wegen Fachkräftemangels vor Kneipensterben

Wirtschaftsministerium warnt wegen Fachkräftemangels vor Kneipensterben


Wirtschaftsministerium warnt wegen Fachkräftemangels vor Kneipensterben
Wirtschaftsministerium warnt wegen Fachkräftemangels vor Kneipensterben / Foto: ©

Es fehlen Köche, Kellnerinnen, Barkeeper: Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe führt zusehends zu Einschränkungen für die Gäste, mancherorts muss die Kneipe deswegen sogar ganz dicht machen. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf Anfrage der FDP hervor. Die Gewerkschaft NGG erklärte am Freitag, Gründe für diese Personalnot seien auch Niedriglöhne und eine schlechte Ausbildung. Nur noch jedes vierte Hotel oder Restaurant halte sich an einen Tarifvertrag.

Textgröße ändern:

Die Zahl der offenen Stellen und nicht besetzten Ausbildungsplätze im Gastgewerbe wachse, heißt es in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. "Folgen daraus können mehr Ruhetage, verringerte Öffnungszeiten oder verkleinerte Angebote auf Speisekarten, aber auch Betriebsschließungen sein."

Die Fachkräfteengpässe im Gastgewerbe könnten aus Sicht der Bundesregierung zum Hemmschuh für eine weitere gedeihliche Tourismusentwicklung werden, erklärte das Ministerium. Dies würde ländliche, oft strukturschwache Regionen besonders hart treffen. Gerade in ländlichen Regionen aber hätten Gaststätten auch eine "soziale Funktion", zum Beispiel als Begegnungsstätten für Bürger und Vereine.

Die Zahl der Beschäftigten im Gastgewerbe ist zwar zuletzt stetig angestiegen, wie das Ministerium betonte. Im Juni 2018 gab es demnach rund 1,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, fast zwei Prozent mehr als zwölf Monate zuvor. Zudem seien in der Gastronomie rund 600.000 Minijobber beschäftigt. Doch das reicht offensichtlich nicht.

Der tourismuspolitische Sprecher der FDP Marcel Klinge, warf der Bundesregierung Untätigkeit vor: "Die Regierung unternimmt rein gar nichts gegen das drohende Wirtshaussterben", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, die zuerst darüber berichtet hatten. Sie sei sich der massiven Folgen des Fach- und Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe zwar bewusst, gehe die Probleme aber nicht an. Für Maßnahmen gebe es keine konkreten Zeitpläne oder Erfolgskontrollen - "dafür aber fünf Jahre alte Broschüren".

In der Antwort des Ministeriums, die AFP am Freitag vorlag, wird auf eine Broschüre mit dem Titel "Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus" aus dem Jahr 2014 verwiesen - sie biete vor allem für kleine und mittlere Unternehmen im Tourismus konkrete Hilfestellungen zur Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds, heißt es.

Der Chef der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Guido Zeitler, sagte AFP, der Fachkräftemangel im Gastgewerbe sei "auch hausgemacht". Hoteliers und Gastronomen, "die beim Lohn knausern und ihren Beschäftigten immer längere Arbeitszeiten zumuten", brauchten sich über fehlendes Fachpersonal und Azubis nicht zu beschweren.

Die Berufsausbildung müsse besser werden, forderte Zeitler. Im DGB-Ausbildungsreport belegten Berufe wie Koch oder Hotelfachangestellte regelmäßig die hinteren Plätze, was die Qualität der Ausbildung angehe. Die Branche weise zugleich die höchsten Abbruchquoten auf. So gefährde die Branche selbst die Zukunft des Gastgewerbes und des Tourismus in Deutschland.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Textgröße ändern: