Deutsche Tageszeitung - Debatte über Enteignung auf dem Wohnungsmarkt erhitzt die Gemüter

Debatte über Enteignung auf dem Wohnungsmarkt erhitzt die Gemüter


Debatte über Enteignung auf dem Wohnungsmarkt erhitzt die Gemüter
Debatte über Enteignung auf dem Wohnungsmarkt erhitzt die Gemüter / Foto: ©

Vor dem Start der Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren in Berlin erhitzt die Debatte über Enteignungen auf dem Wohnungsmarkt die Gemüter. FDP-Fraktionsvize Michael Theurer kritisierte, dass der Berliner Senat anscheinend bereit sei, den Schutz des Eigentums in Frage zu stellen und schlug eine Grundgesetzänderung vor. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte ebenfalls, das Mittel der Enteignung "lehnen wir ab". Die Linke hingegen verteidigte die Pläne.

Textgröße ändern:

"Eine Streichung des Artikel 15 GG würde die Achtung des Gesetzgebers vor dem Eigentum dokumentieren", sagte Theurer dem "Handelsblatt" vom Freitag. Der Staat könne damit zeigen, dass sich wirtschaftspolitische Ziele mit der Vergesellschaftung unter anderem von Produktionsmitteln und Vermögen nicht erreichen ließen. Artikel 15 sieht vor, dass "Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel" zum Zwecke der Vergesellschaftung und gegen Entschädigung in Gemeineigentum überführt werden können.

Darauf sowie auf Artikel 14, der besagt, dass "Eigentum verpflichtet" und eine Enteignung zum Wohle der Allgemeinheit zulässig ist, beruft sich eine Initiative in Berlin. Sie will große Wohnungsbau- und Immobilienkonzerne wie die Deutsche Wohnen enteignen und beginnt am Samstag mit der Unterschriftensammlung für das entsprechende Volksbegehren. Die Deutsche Wohnen besitzt in Berlin rund 110.000 Wohnungen.

Theurer sagte dazu, er wolle den "Sozialismus aus dem Grundgesetz streichen". Auch Kramp-Karrenbauer stellte sich in einem Schreiben an den Zentralen Immobilien Ausschuss gegen Enteignungen. "Wir wollen die schwierige Wohnungssituation in unserem Land im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft und mit den Mitteln des Marktes beheben", schrieb sie an den Verband. "Das Mittel der Enteignung lehnen wir ab." Das habe auch die Berliner CDU deutlich gemacht.

Auch der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen warnte, eine Enteignung wäre "der völlig falsche Weg", um die Probleme zu lösen und zudem "verfassungsrechtlich und finanziell" nicht machbar. In einem angespannten Markt helfe nur mehr Angebot - also Neubau.

Die Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) warnten vor einem "klassischen Eigentor". Investoren, denen die Politik mit Enteignungen drohe, seien "schon jetzt in großer Sorge". Sie würden in Zukunft einen großen Bogen um Berlin machen und lieber woanders bauen. Die Folge wären noch höhere Mieten.

Die Linke kritisierte vor allem die FDP-Forderung nach einer Grundgesetzänderung scharf. Es sei "skrupellos", das Grundgesetz dem "Primat der Wirtschaft zu unterwerfen", kritisierte Linken-Politiker Jan Korte. Die Interessen der Bevölkerung müssten über die von Unternehmen gestellt werden.

Linken-Chef Bernd Riexinger verteidigte die geforderte Enteignung als legitim und beklagte den massiven Rückgang des Bestandes an Sozialwohnungen. "Darin liegt das ganze Drama der Entwicklung", sagte er im Deutschlandfunk. Es gehe auch nicht um "entschädigungsloses Enteignen", sondern darum, "Immobilienspekulanten an die Kandare" zu legen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Textgröße ändern: