Deutsche Tageszeitung - Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen

Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen


Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen
Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen / Foto: ©

Nach nur vier Wochen auf freiem Fuß ist der frühere Chef von Nissan und Renault, Carlos Ghosn, wegen neuer Vorwürfe in Japan festgenommen worden. Ermittler suchten den 65-Jährigen am Donnerstag in den frühen Morgenstunden in seinem Domizil auf und brachten ihn in die Haftanstalt, die er erst Anfang März verlassen hatte. Ghosn sprach von einer "ungeheuerlichen und willkürlichen" Festnahme, auch sein Anwalt war erbost.

Textgröße ändern:

Ghosn wird bereits in mehreren Punkten finanzielles Fehlverhalten vorgeworfen - so soll er jahrelang ein viel zu niedriges Einkommen bei Nissan deklariert und persönliche Verluste auf den japanischen Autobauer übertragen haben. Die neuen Vorwürfe drehen sich um den Verdacht der schweren Untreue. Es wäre der vierte Anklagepunkt gegen den einstigen erfolgreichen Automanager.

Ghosn soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft zwischen Ende 2015 und Mitte 2018 insgesamt 15 Millionen Dollar (13,4 Millionen Euro) an Nissan-Geldern an eine de facto von ihm kontrollierte Gesellschaft transferiert haben. Davon soll er fünf Millionen Dollar für Privatzwecke abgezweigt und davon unter anderem eine Luxusyacht finanziert und Investitionen in ein Unternehmen seines Sohnes in den USA getätigt haben.

Ghosn sei dafür verantwortlich gewesen, "Nissans Geschäfte zu überwachen" und seine Aufgabe so loyal auszuführen, dass dem Unternehmen keine Verluste entstehen, erklärten die Ermittler. Er habe diese Pflicht allerdings verletzt, "um sich selbst zu bereichern". Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde er nun deshalb wieder festgenommen, weil das Risiko bestehe, er könne "Beweise vernichten".

Ghosn und sein Anwalt reagierten erbost. "Das ist Teil eines neuen Versuchs von einigen Personen bei Nissan, mich zum Schweigen zu bringen, indem Staatsanwälte in die Irre geführt werden", hieß es in einer Stellungnahme. Weshalb sollte er festgenommen werden, wenn nicht zu dem Zweck, ihn zu "brechen", führte er aus. "Sie werden mich nicht brechen."

Sein Anwalt Junichiro Hironaka sagte sichtlich verärgert, die Festnahme seines Mandanten widerspreche dem "Geist des Gesetzes" und sollte in einer "zivilisierten Nation nicht toleriert werden". Er werde dafür kämpfen, dass der Arrest nun nicht auch noch verlängert werde. Außerdem kritisierte Hironaka scharf, dass nicht nur Dokumente und persönliche Notizen von Ghosn beschlagnahmt wurden, sondern auch der Pass und das Smartphone seiner Frau Carole.

Ghosn war am 19. November festgenommen worden. Nach hundert Tagen wurde er gegen eine hohe Kaution und unter strengen Auflagen freigelassen. Der einstige Vorzeigemanager, der auch jahrelang beim französischen Autobauer Renault die Geschicke lenkte, bestreitet alle Vorwürfe und sieht sich als Opfer einer Verschwörung. Am Mittwoch kündigte er eine Pressekonferenz für den Donnerstag kommender Woche an, auf der er "die Wahrheit erzählen" werde - was angesichts der erneuten Festnahme nun aber fraglich erscheint.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte zum Fall Ghosn, dieser sei wie jeder andere Verdächtige zu behandeln und es müsse die Unschuldsvermutung für ihn gelten. Auch bei Renault laufen interne Ermittlungen zum Gebaren des früheren Konzernchefs. Dabei gebe es "neue" und "wichtige" Erkenntnisse, die der französischen Justiz übergeben worden seien, sagte Le Maire im französischen Fernsehen. Zu Details äußerte er sich nicht.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Umfrage: Lebenszufriedenheit der Deutschen macht deutlichen Sprung

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich deutlich verbessert. Das allgemeine Glücksempfinden erreicht aktuell auch dank der überwundenen Pandemie und der gesunkenen Inflation wieder das Vor-Corona-Niveau, wie aus dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten sogenannten SKL-Glücksatlas hervorgeht. Das Glücksniveau stieg demnach 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf einer Skala von null bis zehn deutlich um 0,14 Punkte auf durchschnittlich 7,06 Punkte.

Gewerkschaft: Boeing-Beschäftigte nehmen nach wochenlangem Streik Vertragsangebot an

Nach mehr als sieben Wochen Streik bei Boeing haben die Beschäftigten das jüngste Vertragsangebot des US-Flugzeugbauers angenommen. Die Mitglieder der zuständigen Sektion der Gewerkschaft IAM hätten sich mit 59 Prozent der Stimmen für das Tarifangebot ausgesprochen, erklärte die Gewerkschaft am Montagabend (Ortszeit). Damit werden rund 33.000 Boeing-Beschäftigte aus der Gegend von Seattle wieder an die Arbeit zurückkehren.

Heil warnt vor wachsenden Anfeindungen gegen Menschen mit Behinderungen

Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) hat vor wachsenden Anfeindungen gegenüber Menschen mit Behinderungen gewarnt. "Der Ton wird wieder rauer gegenüber Menschen, die nicht einer vermeintlichen Norm entsprechen", sagte Heil am Montag bei einem Festakt zum 30-jährigen Jahrestag der Aufnahme des Behindertenschutzes ins Grundgesetz. Eine "wirklich inklusive Gesellschaft" bleibe nach wie vor "alltägliche Aufgabe", sagte der Minister. Dies sei auch "unsere Pflicht als Demokraten".

Textgröße ändern: