Deutsche Tageszeitung - Südkorea hat als erstes Land der Welt flächendeckend 5G

Südkorea hat als erstes Land der Welt flächendeckend 5G


Südkorea hat als erstes Land der Welt flächendeckend 5G
Südkorea hat als erstes Land der Welt flächendeckend 5G / Foto: ©

Früher als erwartet hat Südkorea als erstes Land der Welt ein flächendeckendes 5G-Netz in Betrieb genommen. Die drei großen Anbieter SK Telecom, KT und LG Uplus starteten ihre Dienste für den neuen Mobilfunkstandard am Mittwochabend um 23.00 Uhr (Ortszeit). Ursprünglich hatten sie den Start erst für Freitag angekündigt.

Textgröße ändern:

Damit wollten die Anbieter dem technisch hochentwickelten asiatischen Land offenbar den Titel als weltweiter 5G-Vorreiter sichern. Denn wie die Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, lösten Spekulationen, der US-Anbieter Verizon könne seine 5G-Technologie womöglich früher als erwartet flächendeckend ausrollen, für hektische Betriebsamkeit in Südkorea.

Verizon nahm am Mittwoch in den Städten Chicago und Minneapolis 5G-Dienste in Betrieb - eine Woche früher als ursprünglich angekündigt. Yonhap zufolge erfolgte der Start in Südkorea aber zwei Stunden früher.

SK Telecom teilte mit, die 5G-Technik sei stellvertretend für das gesamte Land zunächst für sechs Prominente aktiviert worden, darunter zwei Mitglieder der K-Pop-Band Exo und Eiskunstlaufheldin Kim Yuna.

Sowohl KT und LG Uplus gaben an, zur selben Zeit an den Start gegangen zu sein. Für die breite Masse der Verbraucher soll die Technik ab Freitag verfügbar sein. Zur selben Zeit will der südkoreanische Smartphoneriese Samsung sein Modell Galaxy S10 5G in den Handel bringen.

5G soll den Austausch von Daten quasi in Echtzeit ermöglichen und dabei Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabitbereich erreichen - 20 mal schneller als 4G (LTE). Für Nutzer bedeutet dies etwa, dass sie einen kompletten Film in weniger als einer Sekunde laden können.

Entscheidend ist 5G allerdings für eine Reihe von Zukunftstechnologien wie autonome Fahrzeuge oder vernetzte Fabriken. Einer Studie der in London ansässigen Industrieallianz Global System for Mobile Communications zufolge könnte sich der wirtschaftliche Vorteil durch den neuen Standard bis zum Jahr 2034 auf weltweit 565 Milliarden Dollar belaufen. In Deutschland läuft derzeit die Versteigerung von 5G-Frequenzen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: