Deutsche Tageszeitung - Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe

Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe


Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe
Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe / Foto: © BELGA/AFP

Audi hat im vergangenen Jahr mit 1,7 Millionen Autos deutlich weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Die VW-Tochter aus Ingolstadt begründete den Rückgang um zwölf Prozent am Montag mit "herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen". Der Konkurrent BMW verbuchte ein Absatzminus von vier Prozent - allerdings verkaufte der Münchener Hersteller deutlich mehr E-Autos als im Vorjahr.

Textgröße ändern:

Für Audi fiel ein äußerst schwacher Absatz im Heimatmarkt Deutschland besonders ins Gewicht. Die Auslieferungen brachen hierzulande um 21 Prozent ein, besonders stark war der Rückgang bei Elektroautos (33 Prozent). Marco Schubert, Vorstand für Vertrieb und Marketing, verwies auf "eine fehlende Planbarkeit der Förderstrukturen". In Deutschland sind die Verkäufe von E-Autos nach dem Ende der staatlichen Verkaufsförderung eingebrochen.

Besser lief es im europäischen Ausland, wo Audi sechs Prozent weniger Fahrzeuge verkaufte - den Absatz von reinen E-Autos jedoch um sechs Prozent steigerte. Insgesamt verkaufte der Hersteller 164.000 vollelektrische Autos.

BMW lieferte im vergangenen Jahr insgesamt 2,45 Millionen Fahrzeuge aus. Deutliche Rückgänge verzeichnete der Hersteller bei seinen Asien- und Chinageschäften, während in Europa und Amerika das Vorjahresniveau leicht übertroffen wurde. In Deutschland ging der Absatz um 5,3 Prozent zurück.

Bei den reinen Elektroautos verbuchte BMW hingegen ein deutliches Plus um 13,5 Prozent weltweit; auch in Deutschland stiegen die Zulassungen für E-Autos der Marke.

Mit insgesamt 427.000 verkauften E-Autos lag der Anteil bei 17,4 Prozent. Die Unternehmensführung zeigte sich mit Blick auf 2025 zuversichtlich: "Die BMW Group setzt ihren Wachstumskurs bei den vollelektrischen Fahrzeugen fort", erklärte Jochen Goller, Mitglied des Konzernvorstands. Die Auftragslage derzeit sei gut.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Rechnungshof rät zum Aufschub des geplanten Baus neuer Atomreaktoren

Der französische Rechnungshof hat den von Präsident Emmanuel Macron angekündigten Neubau von Atomreaktoren massiv kritisiert und zu einem Aufschub geraten. Die endgültige Entscheidung über den Neubau von sechs Atomreaktoren solle verschoben werden, "bis die Finanzierung gesichert ist und detaillierte Konzeptstudien vorliegen", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs.

Britische Kartellbehörde leitet Untersuchung zu Googles Suchmaschine ein

Die britische Wettbewerbsaufsicht CMA hat eine Untersuchung zum Suchdienst des US-Internetriesen Google eingeleitet. Die Kartellbehörde erklärte am Dienstag, sie werde prüfen, ob das Unternehmen seine Marktstellung nutze, "um Innovationen durch andere zu verhindern" und ob es seine eigenen Dienste bevorzuge. Die Untersuchung beziehe sich auch auf "potenziell ausbeuterisches Verhalten", darunter die Erhebung und Verwendung großer Mengen von Verbraucherdaten ohne klare Einwilligung der Betroffenen.

Kauf von Agrarland: Bürgerbewegung Finanzwende für strengere Regeln für Investoren

Die Bürgerbewegung Finanzwende fordert strengere Regeln für den Einstieg von Investoren in die Landwirtschaft. Durch den Aufkauf von Agrarflächen durch große Unternehmensgruppen oder Stiftungen von wohlhabenden Privatpersonen habe sich die Lage für Landwirte in den vergangenen Jahren verschärft, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie von Finanzwende Recherche, einer Teilorganisation der Bürgerbewegung Finanzwende.

Studie: ETF-Markt mit Rekordjahr - immer mehr Menschen investieren

Immer mehr Menschen in Europa nutzen einer Studie zufolge ETFs, um Geld anzulegen. Wie der US-Finanzdienstleister Vanguard in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte, lag das Nettoneuvermögen des europäischen Marktes für börsengehandelte Fonds im vergangenen Jahr bei 278,1 Milliarden Dollar - eine deutliche Steigerung zum bisherigen Rekordwert von 191 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2021. Im Dezember legten die Neuinvestitionen nochmals deutlich zu.

Textgröße ändern: