Deutsche Tageszeitung - Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert

Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert


Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert
Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert / Foto: © AFP/Archiv

Exportweltmeister China hat mit seinen Ausfuhren im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht - wohl auch dank eines Vorzieheffekts: Offenbar aus Furcht vor den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten hohen Zöllen stiegen die Ausfuhren der Volksrepublik Ende 2024 besonders stark. Im gesamten vergangenen Jahr erreichte die Summe der Exporte nach Angaben des chinesischen Zolls umgerechnet rund 3,4 Billionen Euro. Auch die Importe legten leicht zu.

Textgröße ändern:

Ein Sprecher des chinesischen Zolls teilte am Montag vor Journalisten in Peking mit, der Wert der Exporte habe "erstmals 25 Billionen Yuan überschritten". Mit 25,45 Billionen Yuan liege dieser Wert 7,1 Prozent über dem des Vorjahrs. Im Dezember legten die Ausfuhren demnach sogar um 10,7 Prozent im Vorjahresvergleich zu. Trump war Anfang November gewählt worden und hat angekündigt, die Zölle auf alle Waren aus China auf 60 Prozent zu erhöhen. Er tritt sein Amt am kommenden Montag an.

Die Waren, die China aus aller Welt importierte, erreichten im vergangenen Jahr einen Wert von 18,39 Billionen Yuan (2,39 Billionen Euro), wie der Zoll weiter mitteilte. Das waren demnach 2,3 Prozent mehr als im Jahr 2023.

Insgesamt wuchs der Außenhandel damit um fünf Prozent auf einen neuen Rekordwert von umgerechnet 43,85 Billionen Yuan, wie der Vizechef des chinesischen Zolls, Wang Lingjun, betonte. "Die Position Chinas als Handelsweltmeister ist noch sicherer geworden."

Doch angesichts der angedrohten hohen Zölle in den USA "dürften sich Chinas Exporte später im Jahr abschwächen", erklärte Analyst Zichun Huang von Capital Economics. Dazu kommt eine eher schwache Binnennachfrage und die anhaltende Krise auf dem Immobilienmarkt. Die Führung in Peking hat daher bereits eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um die Konjunktur zu stärken, darunter Zinssenkungen und die Möglichkeit für Regionalregierungen, höhere Schulden zu machen.

Präsident Xi Jinping hat als Ziel für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2024 "rund fünf Prozent" ausgegeben und sich kürzlich zuversichtlich gezeigt, dass dieser Wert auch erreicht werde. Diese Woche teilt die Regierung die Zahl mit. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mit einem Plus von 4,8 Prozent und im laufenden Jahr mit 4,5 Prozent. Sollten "wichtige Reformen" ausbleiben, könnte dieser Wert laut IWF auch unter vier Prozent fallen.

Die vom chinesischen Zoll veröffentlichten Zahlen zeigen auch einen neuen Rekord im Handel mit Russland. Der Außenhandel insgesamt stieg im Wert von umgerechnet rund 235,4 Milliarden Euro auf 239,4 Milliarden Euro. Im Jahr 2023 war der Außenhandel zwischen den beiden Ländern stark um rund 26 Prozent gewachsen. Die wirtschaftlichen und politischen Bande zwischen Peking und Moskau haben sich seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und den Sanktionen des Westens vertieft.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

MKS: Großbritannien verbietet Einfuhr von Rindern und Schweinen aus Deutschland

Großbritannien hat vor dem Hintergrund des in Brandenburg festgestellten Falls von Maul- und Klauenseuche (MKS) die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland untersagt. Das Verbot gilt für lebende Tiere und Frischfleischprodukte, wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte. Die Maßnahme soll demnach dem "Schutz der Landwirte" dienen.

Frankreichs Rechnungshof rät zum Aufschub des geplanten Baus neuer Atomreaktoren

Der französische Rechnungshof hat den von Präsident Emmanuel Macron angekündigten Neubau von Atomreaktoren massiv kritisiert und zu einem Aufschub geraten. Die endgültige Entscheidung über den Neubau von sechs Atomreaktoren solle verschoben werden, "bis die Finanzierung gesichert ist und detaillierte Konzeptstudien vorliegen", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs.

Britische Kartellbehörde leitet Untersuchung zu Googles Suchmaschine ein

Die britische Wettbewerbsaufsicht CMA hat eine Untersuchung zum Suchdienst des US-Internetriesen Google eingeleitet. Die Kartellbehörde erklärte am Dienstag, sie werde prüfen, ob das Unternehmen seine Marktstellung nutze, "um Innovationen durch andere zu verhindern" und ob es seine eigenen Dienste bevorzuge. Die Untersuchung beziehe sich auch auf "potenziell ausbeuterisches Verhalten", darunter die Erhebung und Verwendung großer Mengen von Verbraucherdaten ohne klare Einwilligung der Betroffenen.

Kauf von Agrarland: Bürgerbewegung Finanzwende für strengere Regeln für Investoren

Die Bürgerbewegung Finanzwende fordert strengere Regeln für den Einstieg von Investoren in die Landwirtschaft. Durch den Aufkauf von Agrarflächen durch große Unternehmensgruppen oder Stiftungen von wohlhabenden Privatpersonen habe sich die Lage für Landwirte in den vergangenen Jahren verschärft, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie von Finanzwende Recherche, einer Teilorganisation der Bürgerbewegung Finanzwende.

Textgröße ändern: