Deutsche Tageszeitung - Bericht: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen

Bericht: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen


Bericht: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen
Bericht: Niedriglohnsektor größer als bisher angenommen / Foto: ©

In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge deutlich mehr Niedriglohnjobs als bisher angenommen. Im Jahr 2017 wurden nach einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 24,5 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse lediglich mit einem Niedriglohn vergütet, wie die Zeitung "Neues Deutschland" (Mittwochsausgabe) berichtete. Die Forscher bezogen erstmals nicht nur den Hauptjob von Beschäftigten ein, sondern auch Nebentätigkeiten wie Minijobs, weil dafür nun ausreichend Daten vorlägen.

Textgröße ändern:

Die Auswertung zeigt dem Bericht zufolge, "dass es im Jahr 2017 über neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle gab, was einem Anteil von rund einem Viertel aller Beschäftigungsverhältnisse entspricht". Das sind rund eine Million Niedriglohnjobs mehr als nach bisherigen Analysen, in denen lediglich die Haupttätigkeit berücksichtigt wurde, wie die Zeitung weiter berichtete. Frauen, junge Erwachsene und Ostdeutsche werden demnach besonders oft gering vergütet.

Die große Zahl von Geringverdienern sei "beunruhigend", nicht zuletzt wegen der stark steigenden Mieten, sagte DIW-Forscher Markus Grabka der Zeitung. Zudem sei ein niedriges Gehalt oft ein zentraler Faktor für Altersarmut.

Um den Niedriglohnsektor einzudämmen, plädiert der Forscher für eine Reform der Minijobs. "Würde man die Verdienstgrenze bei Minijobs absenken, könnte die Zahl der geringfügig und entsprechend häufig schlecht entlohnten Beschäftigungsverhältnisse reduziert werden", erklärte Grabka. Minijobs könnten dann in sozialversicherungspflichtige Teilzeit- oder Vollzeitstellen umgewandelt werden.

Konkret schlägt der DIW-Forscher vor, die Verdienstgrenze bei Minijobs auf 200 oder 250 Euro zu senken. Derzeit dürfen Minijobber bis zu 450 Euro im Monat verdienen. Gefragt sei auch eine "offensivere Lohnpolitik".

Als Niedriglöhne gelten Verdienste, die unter 10,80 Euro pro Stunde liegen. Werden nur die Hauptjobs von Beschäftigten zugrunde gelegt, lag der Niedriglohnanteil laut DIW bei 22,5 Prozent und damit zwei Prozentpunkte niedriger als bei der neuen Betrachtung unter Einschluss von Nebentätigkeiten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Heil warnt vor wachsenden Anfeindungen gegen Menschen mit Behinderungen

Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) hat vor wachsenden Anfeindungen gegenüber Menschen mit Behinderungen gewarnt. "Der Ton wird wieder rauer gegenüber Menschen, die nicht einer vermeintlichen Norm entsprechen", sagte Heil am Montag bei einem Festakt zum 30-jährigen Jahrestag der Aufnahme des Behindertenschutzes ins Grundgesetz. Eine "wirklich inklusive Gesellschaft" bleibe nach wie vor "alltägliche Aufgabe", sagte der Minister. Dies sei auch "unsere Pflicht als Demokraten".

Habeck bietet frei werdende Mittel für Intel-Fabrik zur Haushaltssanierung an

Im Streit um die Wirtschafts- und Haushaltspolitik hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angeboten, die frei werdenden Mittel für die Intel-Chipfabrik in Magdeburg zu nutzen, um Löcher im Bundeshaushalt zu stopfen. Die Milliarden seien eigentlich im Klima- und Transformationsfonds (KTF) dafür vorgesehen, die Wirtschaft unterstützen zu können - jetzt aber sei es "selbstverständlich", dass wir einen Beitrag leisten, um die Haushaltslücke zu reduzieren, sagte Habeck am Montag in Berlin.

IG Metall: "Massiver" Warnstreik bei Mercedes-Benz in Sindelfingen

Bei Mercedes-Benz in Sindelfingen sind nach Angaben der IG Metall tausende Menschen ihrem Streikaufruf gefolgt. Rund 10.000 Beschäftigte hätten um 8.30 Uhr die Arbeit niedergelegt, erklärte die Gewerkschaft am Montag. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen den Druck auf die Unternehmen in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie weiter erhöhen. Täglich wird bundesweit in verschiedenen Betrieben gestreikt.

Thalia übernimmt Online-Buchhändler buecher.de

Deutschlands größtes Buchhandelsunternehmen Thalia übernimmt mit sofortiger Wirkung den Online-Buchhändler buecher.de. Das Bundeskartellamt gab am Montag grünes Licht, auch der Gläubigerausschuss des insolventen Onlinehändlers stimmte der Übernahme zu, wie beide Unternehmen mitteilten. Die 34 Beschäftigten von buecher.de würden zu unveränderten Konditionen übernommen. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Textgröße ändern: