Deutsche Tageszeitung - Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen

Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen


Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen
Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen / Foto: ©

Der "Mietenwahnsinn" in den großen Städten könnte einer neuen Studie zufolge in wenigen Jahren zu Ende gehen. Die Lücke zwischen Wohnungsnachfrage und -angebot schließe sich zusehends, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse des Empirica-Instituts aus Berlin. "Bauwirtschaft und Bauämter haben in den letzten Jahren eine Herkulesaufgabe bewältigt", erklärte Institutschef Reiner Braun.

Textgröße ändern:

Lag die Lücke zwischen den benötigten und den fertiggestellten Wohnungen im Schnitt der letzten vier Jahre bei 179.000 jährlich, so wird sie laut der Studie in den kommenden vier Jahren nur noch bei 50.000 jährlich liegen. In den sieben größten deutschen Städten – Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart – entstanden demnach zwischen 2015 und 2018 im Schnitt 25.000 Wohnungen, 51.000 weniger als benötigt. Zwischen 2019 und 2022 sollen dort im Schnitt 41.000 Wohnungen im Jahr fertig werden, das wären nur noch 7000 weniger als nötig.

"Sobald auch die verbleibende Fertigstellungslücke geschlossen sein wird, dürfte der Mietanstieg in den betroffenen Städten und Regionen zum Erliegen kommen", schreibt Braun. Für eine Mäßigung des "Mietenwahnsinns" sprächen mehrere Faktoren: Die Baugenehmigungen hätten ein Rekordhoch erreicht, das weit über den aktuellen Fertigstellungen liegt und in naher Zukunft weitgehend realisiert werden dürfte.

Zudem wachse die Nachfrage in den Schwarmstädten mittlerweile mit geringerem Tempo, heißt es in der Empirica-Analyse. Die Zuwanderung sei gesunken, und mittlerweile "flüchten Familien sowie Geringverdiener ins Umland". Schließlich dämpfe die abkühlende Konjunktur auch die Wanderungsbewegungen.

Um die Mietpreis zum Fallen zu bringen, müsste es ein Überangebot an Wohnungen geben. Dies sei "zumindest in den Schwarmstädten kein unrealistisches Szenario für die nahe Zukunft", erläuterte Braun.

Hilfreich wäre auch eine deutliche Senkung der Baukosten. Dafür gebe bereits zahlreiche Konzepte, heißt es in der Studie: "Dazu zählen an erster Stelle eine Ausweitung des verfügbaren, nicht gehorteten Baulandangebotes, dicht gefolgt von Vereinheitlichungen und Vereinfachungen der zahl- und facettenreichen Landesbauordnungen." Auch eine vorübergehende Kapazitätsausweitung in der Bauwirtschaft und vor allem bei den Bauämtern sowie eine "Eindämmung der alltäglichen bauzeitverlängernden und damit kostenträchtigen Bürgerproteste gegen Neubau" würde die Preise verringern.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: