Deutsche Tageszeitung - Heil weist Forderung nach Wiedereinführung von Karenztag bei Krankmeldungen zurück

Heil weist Forderung nach Wiedereinführung von Karenztag bei Krankmeldungen zurück


Heil weist Forderung nach Wiedereinführung von Karenztag bei Krankmeldungen zurück
Heil weist Forderung nach Wiedereinführung von Karenztag bei Krankmeldungen zurück / Foto: © AFP

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stellt sich gegen Forderungen nach einer Streichung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für den ersten Tag einer Krankmeldung. "Wer krank gemeldete Beschäftigte unter den Generalverdacht des Blaumachens stellt, hat ein verzerrtes Bild von den arbeitenden Menschen in diesem Land", sagte Heil dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben). "Die Deutschen sind keine Drückeberger und Faulenzer."

Textgröße ändern:

"Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall einzuschränken, wird es mit mir und der SPD nicht geben", versicherte der Minister. Aus seiner Sicht würden unter einer Wiedereinführung des sogenannten Karenztages insbesondere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen leiden. "Es würde die Menschen hart treffen, die tatsächlich krank sind und die einen geringen Lohn haben, vor allem Frauen", warnte Heil. "Deshalb ist das der falsche Weg."

Der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, hat angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland vorgeschlagen, den sogenannten Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Der Konzernchef verwies Anfang der Woche im "Handelsblatt" darauf, dass Arbeitnehmer in Deutschland mittlerweile im Schnitt 20 Tage pro Jahr krank seien, während der EU-Schnitt bei acht Krankheitstagen liege.

Heil sagte dem RND, wenn einzelne das System ausnutzten, müsse dagegen gezielt vorgegangen werden. "Ich habe kein Verständnis für Blaumacher", betonte der SPD-Politiker. Es bestünden jedoch genügend Instrumente, um mit Verdachtsfällen umzugehen.

"Ein Arbeitgeber, der den Verdacht hat, dass jemand blau macht, kann auch ab dem ersten Tag das Vorlegen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen", sagte der Bundesarbeitsminister. "Wer beim Blaumachen erwischt wird, muss außerdem mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen", fügte Heil hinzu.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Flugverspätungen und -ausfälle: 2024 in Europa 287 Millionen Reisende betroffen

Das Wetter, Streiks und andere Beeinträchtigungen haben im vergangenen Jahr für zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle gesorgt, die Pünktlichkeitsquote an europäischen Flughäfen verbesserte sich im Jahresvergleich aber leicht. "Europaweit waren im letzten Jahr fast 287 Millionen Passagiere von Flugproblemen betroffen, das entspricht 30 Prozent aller Passagiere", erklärte das Fluggastrechteportal Airhelp am Donnerstag. In Deutschland gab es demnach wie im Vorjahr überdurchschnittlich viele Verspätungen.

Meloni bestreitet Gespräche mit Musk über Vertrag mit SpaceX

Nach Berichten über einen möglichen Cybersicherheitsvertrag der italienischen Regierung mit der US-Firma SpaceX von Elon Musk hat Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bestritten, mit dem Multimilliardär über ein solches Abkommen gesprochen zu haben. "Ich habe nie persönlich mit Musk über diese Dinge gesprochen", sagte sie am Donnerstag vor Journalisten in Rom.

Studie: Viele Beschäftigte haben noch nie KI auf der Arbeit genutzt

KI-Programme wie ChatGPT oder Microsoft Co-Pilot kommen einer Studie zufolge in der Arbeitswelt weiterhin nicht flächendeckend zur Anwendung. Laut Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, haben 46 Prozent der Befragten noch nie eine KI genutzt, weitere 16 Prozent nutzen sie zwar privat, aber nicht auf der Arbeit. Das liege auch an den Unternehmen, die noch nicht entsprechend ausgestattet seien, erklärte McKinsey.

Verkaufszahlen bei VW leicht rückläufig: Weltweit 4,8 Millionen Autos ausgeliefert

Die Verkaufszahlen bei der Volkswagen-Kernmarke VW sind im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Weltweit seien rund 4,8 Millionen Autos ausgeliefert worden, teilte der Wolfsburger Autobauer am Donnerstag mit. Dies entspreche einem Minus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023.

Textgröße ändern: